Welche Rechtsformen gibt es für eine OG in Österreich?

Antwort

In Österreich gibt es verschiedene Rechtsformen für Unternehmen, aber wenn es speziell um eine Offene Gesellschaft (OG) geht, handelt es sich um eine bestimmte Rechtsform. Die OG ist eine Personengesellschaft, bei der mindestens zwei Gesellschafter unbeschränkt und solidarisch haften. Es gibt keine weiteren spezifischen Rechtsformen innerhalb der OG selbst, aber hier sind einige allgemeine Rechtsformen für Unternehmen in Österreich: 1. **Einzelunternehmen (EPU)** 2. **Offene Gesellschaft (OG)** 3. **Kommanditgesellschaft (KG)** 4. **Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)** 5. **Aktiengesellschaft (AG)** 6. **Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR)** 7. **Stille Gesellschaft** Für detaillierte Informationen zur OG und anderen Rechtsformen kann die Website der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) hilfreich sein: [WKO Unternehmensformen](https://www.wko.at/service/unternehmensfuehrung-finanzierung/unternehmensformen.html).

KI fragen

Verwandte Fragen

Warum wird am Meldezettel in Österreich illegal nach dem Glaubensbekenntnis gefragt?

In Österreich ist die Angabe des Glaubensbekenntnisses auf dem Meldezettel tatsächlich **freiwillig** und nicht verpflichtend. Die Frage nach dem Glaubensbekenntnis ist historisch bedingt un... [mehr]

Ist die Grundrechtecharta in Österreich auf eine französische Staatsangehörige anwendbar?

Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRCh) ist in Österreich grundsätzlich anwendbar, wenn es um eine französische Staatsangehörige geht – allerdings nur u... [mehr]

Was kostet eine eingetragene Partnerschaft in Österreich?

Die Kosten für eine eingetragene Partnerschaft in Österreich setzen sich aus verschiedenen Gebühren zusammen. Im Regelfall musst du mit folgenden Kosten rechnen (Stand 2024): 1. **Verw... [mehr]

Welche Vorteile bietet die eingetragene Partnerschaft in Österreich?

Die eingetragene Partnerschaft in Österreich bietet gleichgeschlechtlichen Paaren eine rechtlich anerkannte Form des Zusammenlebens. Hier sind die wichtigsten Vorteile: 1. **Rechtliche Absicheru... [mehr]

Welche rechtlichen Verbindlichkeiten gelten bei Eheschließung in Österreich?

In Österreich entstehen mit der Eheschließung verschiedene rechtliche Verbindlichkeiten und Pflichten zwischen den Ehepartnern. Die wichtigsten sind: 1. **Beistand und Rücksichtnahme... [mehr]