In Österreich ist die Angabe des Glaubensbekenntnisses auf dem Meldezettel tatsächlich **freiwillig** und nicht verpflichtend. Die Frage nach dem Glaubensbekenntnis ist historisch bedingt un... [mehr]
In Österreich müssen Preisschilder bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllen. Die wichtigsten Informationen, die auf einem Preisschild angegeben sein müssen, sind: 1. **Endpreis**: Der Preis muss inklusive aller Steuern und Abgaben angegeben werden. Das bedeutet, dass der Preis, den der Kunde letztendlich zahlen muss, klar ersichtlich sein muss. 2. **Grundpreis**: Bei Waren, die nach Gewicht, Volumen, Länge oder Fläche verkauft werden, muss zusätzlich zum Endpreis auch der Grundpreis (Preis pro Einheit, z.B. pro Kilogramm, Liter, Meter) angegeben werden. 3. **Währung**: Der Preis muss in Euro angegeben werden. 4. **Preis pro Mengeneinheit**: Bei Produkten, die in Verpackungen verkauft werden, muss der Preis pro Mengeneinheit (z.B. pro 100 Gramm oder pro Liter) angegeben werden, um den Vergleich zu erleichtern. 5. **Preisangabenverordnung**: Die Preisangaben müssen gut lesbar, eindeutig und leicht zuzuordnen sein. Diese Anforderungen sind in der Preisangabenverordnung (PAngV) geregelt. Weitere Informationen dazu können auf der Website des österreichischen Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort gefunden werden: [BMDW - Preisangabenverordnung](https://www.bmdw.gv.at/).
In Österreich ist die Angabe des Glaubensbekenntnisses auf dem Meldezettel tatsächlich **freiwillig** und nicht verpflichtend. Die Frage nach dem Glaubensbekenntnis ist historisch bedingt un... [mehr]
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRCh) ist in Österreich grundsätzlich anwendbar, wenn es um eine französische Staatsangehörige geht – allerdings nur u... [mehr]
Die Kosten für eine eingetragene Partnerschaft in Österreich setzen sich aus verschiedenen Gebühren zusammen. Im Regelfall musst du mit folgenden Kosten rechnen (Stand 2024): 1. **Verw... [mehr]
Die eingetragene Partnerschaft in Österreich bietet gleichgeschlechtlichen Paaren eine rechtlich anerkannte Form des Zusammenlebens. Hier sind die wichtigsten Vorteile: 1. **Rechtliche Absicheru... [mehr]
In Österreich entstehen mit der Eheschließung verschiedene rechtliche Verbindlichkeiten und Pflichten zwischen den Ehepartnern. Die wichtigsten sind: 1. **Beistand und Rücksichtnahme... [mehr]