Unter Datenschutz versteht man den Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch, unbefugtem Zugriff und unerlaubter Verarbeitung. Ziel des Datenschutzes ist es, die Privatsphäre und die Pers&oum... [mehr]
Ob bei einem Unternehmensaudit die Notebooks (NotePCs) von Mitarbeitenden gescreent werden dürfen, hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Zweck des Audits, den geltenden Datenschutzgesetzen (z. B. DSGVO in der EU), internen Unternehmensrichtlinien und eventuell bestehenden Betriebsvereinbarungen. **Grundsätzliches:** - **Berechtigtes Interesse:** Ein Audit (z. B. IT-Sicherheitsaudit, Compliance-Audit) kann ein berechtigtes Interesse des Unternehmens darstellen, um die Einhaltung von Richtlinien, gesetzlichen Vorgaben oder Sicherheitsstandards zu überprüfen. - **Datenschutz:** Mitarbeitende haben ein Recht auf Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung. Private Daten auf dienstlichen Geräten sind besonders sensibel. - **Transparenz und Verhältnismäßigkeit:** Die Mitarbeitenden müssen über den Umfang und Zweck des Screenings informiert werden. Das Vorgehen muss verhältnismäßig sein und darf nicht in die Privatsphäre eingreifen, sofern private Nutzung erlaubt ist. - **Betriebsrat:** In Unternehmen mit Betriebsrat ist dieser bei Maßnahmen, die das Verhalten oder die Leistung der Mitarbeitenden überwachen können, mitbestimmungspflichtig (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG). **Praktische Umsetzung:** - Dienstliche Daten und Systeme dürfen in der Regel überprüft werden, wenn dies für das Audit erforderlich ist. - Private Daten sollten – sofern private Nutzung erlaubt ist – ausgespart oder besonders geschützt werden. - Es empfiehlt sich, die Mitarbeitenden vorab zu informieren und ggf. Einwilligungen einzuholen. **Fazit:** Ein Screening von Mitarbeiter-Notebooks im Rahmen eines Audits ist grundsätzlich möglich, muss aber datenschutzkonform, transparent und verhältnismäßig erfolgen. Die Einbindung des Betriebsrats und die Beachtung interner Regelungen sind zwingend erforderlich. **Weitere Informationen:** - [Datenschutzkonferenz: Hinweise zur Kontrolle von IT-Systemen](https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/dskb/2018_24_10_hinweise_kontrolle_it_systeme.pdf) - [Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)](https://www.gesetze-im-internet.de/betrvg/__87.html) Im Zweifel sollte eine rechtliche Beratung eingeholt werden, um die konkrete Situation im Unternehmen korrekt zu bewerten.
Unter Datenschutz versteht man den Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch, unbefugtem Zugriff und unerlaubter Verarbeitung. Ziel des Datenschutzes ist es, die Privatsphäre und die Pers&oum... [mehr]
Die rechtliche Lage für Dashcams in Europa ist nicht einheitlich geregelt und unterscheidet sich von Land zu Land. Hier ein Überblick über die wichtigsten Regelungen in ausgewählte... [mehr]
Eine Datenschutzerklärung für einen Etsy-Shop sollte speziell auf die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Etsy angepasst werden. Etsy selbst stellt bereits viele Informationen zum Datensch... [mehr]