Darf ein Verkäufer einer Nachbesserungsfrist widersprechen, wenn diese so lang ist wie die Neufertigungszeit?

Antwort

Ein Verkäufer kann einer vom Käufer gesetzten Nachbesserungsfrist grundsätzlich widersprechen, wenn die Frist unangemessen kurz ist (§ 323 Abs. 1 BGB, § 281 Abs. 1 BGB). Die Angemessenheit der Frist richtet sich nach den Umständen des Einzelfalls, insbesondere nach dem Aufwand, der für die Nachbesserung erforderlich ist. Wenn die vom Käufer gesetzte Frist zur Nachbesserung genau so lang ist wie die Zeit, die eine Neufertigung (also die Herstellung eines komplett neuen Produkts) benötigen würde, ist das in der Regel ein Indiz dafür, dass die Frist nicht zu kurz bemessen ist. Denn die Nachbesserung (Reparatur) dauert im Normalfall kürzer oder höchstens genauso lange wie eine Neufertigung. Der Verkäufer kann der Fristsetzung zwar widersprechen, aber ein solcher Widerspruch wäre nur dann erfolgreich, wenn er darlegen und ggf. beweisen kann, dass die Frist im konkreten Fall dennoch zu kurz ist (z.B. wegen besonderer Umstände wie Materialengpässen, Komplexität der Nachbesserung, Betriebsferien etc.). Fazit: Eine Nachbesserungsfrist, die der Zeit einer Neufertigung entspricht, ist in der Regel angemessen. Ein Widerspruch des Verkäufers wäre nur dann begründet, wenn er besondere Umstände nachweisen kann, die eine längere Frist rechtfertigen. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [IHK München: Fristsetzung bei Mängeln](https://www.ihk-muenchen.de/de/recht/vertragsrecht/kaufrecht/maengelrechte/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie viel Zeit hat man nach Widerspruch gegen eine Zahlungsforderung zur Aufklärung?

Nach Einlegung eines Widerspruchs gegen eine Zahlungsforderung gibt es keine pauschale, gesetzlich festgelegte Frist, innerhalb derer du die Angelegenheit „aufklären“ musst. Die weite... [mehr]

Wie lang muss eine Frist sein?

Deine Frage ist sehr allgemein formuliert. Die Länge einer Frist hängt immer vom jeweiligen Kontext ab, zum Beispiel: - **Kündigungsfristen** im Arbeitsrecht: Meistens 2 Wochen bis meh... [mehr]

Wie lange ist die Frist zur Einzelvertragsprüfung nach § 24 Abs. 1 FinVermV?

Nach § 24 Abs. 1 der Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV) muss der Gewerbetreibende dem Anleger vor Abschluss eines Geschäfts ausreichend Zeit zur Prüfung des Einzelvertrags e... [mehr]

Wie viel Zeit hat man nach dem ersten Geldeingang, um ein Gewerbe anzumelden?

In Deutschland bist du verpflichtet, ein Gewerbe **vor Beginn der gewerblichen Tätigkeit** beim zuständigen Gewerbeamt anzumelden (§ 14 GewO). Das bedeutet: Sobald du planst, eine selbs... [mehr]

Was bedeutet Abtretungsfrist?

Eine Abtretungsfrist ist der Zeitraum, innerhalb dessen eine Abtretung (also die Übertragung einer Forderung oder eines Rechts von einer Person auf eine andere) wirksam erklärt oder vorgenom... [mehr]

Besteht Anspruch auf Verzinsung des Streitwerts bei gerichtlicher Zulassung einer gegnerischen Nachbesserung?

Ein Anspruch auf Verzinsung des Streitwerts entsteht grundsätzlich nicht automatisch dadurch, dass du im Prozess eine Nachbesserung der Gegenseite zulässt. Im deutschen Zivilprozessrecht is... [mehr]