Ein unbegründeter Widerspruch gegen eine Nachbesserungsfrist ändert grundsätzlich nichts an der Wirksamkeit und dem Ablauf der gesetzten Frist. Die Frist bleibt bestehen, sofern sie ang... [mehr]
Ein Verkäufer kann einer vom Käufer gesetzten Nachbesserungsfrist grundsätzlich widersprechen, wenn die Frist unangemessen kurz ist (§ 323 Abs. 1 BGB, § 281 Abs. 1 BGB). Die Angemessenheit der Frist richtet sich nach den Umständen des Einzelfalls, insbesondere nach dem Aufwand, der für die Nachbesserung erforderlich ist. Wenn die vom Käufer gesetzte Frist zur Nachbesserung genau so lang ist wie die Zeit, die eine Neufertigung (also die Herstellung eines komplett neuen Produkts) benötigen würde, ist das in der Regel ein Indiz dafür, dass die Frist nicht zu kurz bemessen ist. Denn die Nachbesserung (Reparatur) dauert im Normalfall kürzer oder höchstens genauso lange wie eine Neufertigung. Der Verkäufer kann der Fristsetzung zwar widersprechen, aber ein solcher Widerspruch wäre nur dann erfolgreich, wenn er darlegen und ggf. beweisen kann, dass die Frist im konkreten Fall dennoch zu kurz ist (z.B. wegen besonderer Umstände wie Materialengpässen, Komplexität der Nachbesserung, Betriebsferien etc.). Fazit: Eine Nachbesserungsfrist, die der Zeit einer Neufertigung entspricht, ist in der Regel angemessen. Ein Widerspruch des Verkäufers wäre nur dann begründet, wenn er besondere Umstände nachweisen kann, die eine längere Frist rechtfertigen. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [IHK München: Fristsetzung bei Mängeln](https://www.ihk-muenchen.de/de/recht/vertragsrecht/kaufrecht/maengelrechte/).
Ein unbegründeter Widerspruch gegen eine Nachbesserungsfrist ändert grundsätzlich nichts an der Wirksamkeit und dem Ablauf der gesetzten Frist. Die Frist bleibt bestehen, sofern sie ang... [mehr]
Wenn du eine Betreibung erhalten hast, hast du ab Zustellung des Zahlungsbefehls zehn Tage Zeit, um Rechtsvorschlag zu erheben. Das bedeutet, du kannst der Forderung widersprechen, wenn du sie fü... [mehr]
Ja, das Verhalten eines Gewerknehmers, der eine gesetzlich geschuldete Nachbesserung verweigert und stattdessen lediglich eine Garantieverlängerung anbietet, kann unter bestimmten Umständen... [mehr]
Ein Widerspruch gegen eine Beitragsrechnung ist ein formelles Schreiben, mit dem du einer Rechnung widersprichst, weil du sie für falsch hältst oder Klärungsbedarf siehst. Hier sind die... [mehr]
Ja, es ist möglich, bei Zulassen einer Nachbesserung die Streitwertverzinsung (§ 291 BGB) zu erlangen, wenn die Klage zur Durchsetzung des Anspruchs notwendig war. Entscheidend ist, dass de... [mehr]
Die Frist für die Erhebung einer Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht beträgt grundsätzlich **einen Monat** (§ 93 Abs. 1 BVerfGG). Diese Frist beginnt mit der Zustel... [mehr]
Ja, die Begründung für einen fristgerecht eingelegten Widerspruch kann in der Regel nach Ablauf der Widerspruchsfrist nachgereicht werden. Entscheidend ist, dass der Widerspruch selbst inner... [mehr]