Wie viel Zeit hat man nach Widerspruch gegen eine Zahlungsforderung zur Aufklärung?

Antwort

Nach Einlegung eines Widerspruchs gegen eine Zahlungsforderung gibt es keine pauschale, gesetzlich festgelegte Frist, innerhalb derer du die Angelegenheit „aufklären“ musst. Die weitere Vorgehensweise hängt davon ab, um welche Art von Zahlungsforderung es sich handelt: **1. Widerspruch gegen einen Mahnbescheid (gerichtliches Mahnverfahren):** Wenn du gegen einen Mahnbescheid Widerspruch einlegst, wird das Verfahren zunächst gestoppt. Der Gläubiger muss dann entscheiden, ob er das Verfahren durch Einreichung einer Klage beim zuständigen Gericht fortsetzt. Du selbst bist nach dem Widerspruch zu nichts weiter verpflichtet, bis du ggf. eine Klagezustellung erhältst. Erst dann musst du innerhalb der vom Gericht gesetzten Frist (meist zwei Wochen) reagieren. **2. Widerspruch gegen eine außergerichtliche Zahlungsaufforderung (z.B. Inkassoschreiben):** Hier gibt es keine gesetzliche Frist für die „Aufklärung“. Du solltest aber zügig reagieren, um weitere Maßnahmen (z.B. Mahnbescheid, Klage) zu vermeiden. Der Gläubiger kann nach deinem Widerspruch entscheiden, wie er weiter verfährt. **3. Widerspruch gegen eine Rechnung:** Auch hier gibt es keine feste Frist. Es empfiehlt sich aber, die Angelegenheit möglichst zeitnah zu klären, um weitere rechtliche Schritte oder Kosten zu vermeiden. **Fazit:** Nach dem Widerspruch bist du in der Regel nicht verpflichtet, innerhalb einer bestimmten Frist „aufzuklären“. Es ist aber ratsam, die Angelegenheit schnellstmöglich zu klären, um Nachteile zu vermeiden. Sobald ein gerichtliches Verfahren eingeleitet wird, gelten die dort festgelegten Fristen. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Verbraucherzentrale](https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/inkasso/mahnverfahren-und-mahnbescheid-was-tun-10913).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie lang muss eine Frist sein?

Deine Frage ist sehr allgemein formuliert. Die Länge einer Frist hängt immer vom jeweiligen Kontext ab, zum Beispiel: - **Kündigungsfristen** im Arbeitsrecht: Meistens 2 Wochen bis meh... [mehr]

Wie lange ist die Frist zur Einzelvertragsprüfung nach § 24 Abs. 1 FinVermV?

Nach § 24 Abs. 1 der Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV) muss der Gewerbetreibende dem Anleger vor Abschluss eines Geschäfts ausreichend Zeit zur Prüfung des Einzelvertrags e... [mehr]

Wie viel Zeit hat man nach dem ersten Geldeingang, um ein Gewerbe anzumelden?

In Deutschland bist du verpflichtet, ein Gewerbe **vor Beginn der gewerblichen Tätigkeit** beim zuständigen Gewerbeamt anzumelden (§ 14 GewO). Das bedeutet: Sobald du planst, eine selbs... [mehr]

Was bedeutet Abtretungsfrist?

Eine Abtretungsfrist ist der Zeitraum, innerhalb dessen eine Abtretung (also die Übertragung einer Forderung oder eines Rechts von einer Person auf eine andere) wirksam erklärt oder vorgenom... [mehr]