Gibt es ein Urteil zur Kündigung einer betriebsfremden Wohnung wegen Betriebsbedarf für eine Tochtergesellschaft?

Antwort

Ja, es gibt Urteile, die sich mit der Kündigung von Mietverhältnissen aufgrund von Betriebsbedarf befassen, auch wenn es um betriebsfremde Wohnungen geht. In der Regel muss der Vermieter nachweisen, dass er die Wohnung für betriebliche Zwecke benötigt, und die Kündigung muss den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Ein Beispiel ist das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 19. September 2018 (Az. VIII ZR 277/17), in dem es um die Kündigung eines Mietverhältnisses wegen Eigenbedarfs ging. Hierbei wurde auch berücksichtigt, ob der Eigenbedarf tatsächlich besteht und ob die Kündigung sozial gerechtfertigt ist. Es ist wichtig, die genauen Umstände des Einzelfalls zu betrachten, da die Rechtsprechung variieren kann. Bei spezifischen rechtlichen Fragen oder zur Klärung von Einzelfällen ist es ratsam, einen Rechtsanwalt zu konsultieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie formuliert man eine Kündigung als Bevollmächtigter?

Eine Kündigung als Bevollmächtigter wird im Namen der Person oder des Unternehmens ausgesprochen, für die du handelst. Wichtig ist, dass du deine Vertretungsberechtigung deutlich machst... [mehr]

Urteil bei zu hoher Honorar­forderung durch Rechtsanwalt?

Wenn ein Rechtsanwalt eine zu hohe Honorar­forderung stellt, kann der Mandant dagegen vorgehen. In Deutschland richtet sich die Vergütung von Rechtsanwälten in der Regel nach dem Rechtsa... [mehr]

Wie kann man eine Kündigung beim Mieterverein Karlsruhe e. V. formulieren?

Hier findest du ein Muster für eine Kündigung an den Mieterverein Karlsruhe e. V., das du an deine Situation anpassen kannst: --- **Vorname Nachname** Straße Hausnummer PLZ Ort... [mehr]

Was heißt: Die Frist beträgt drei Monate zum Ende des Monats?

Die Formulierung „Die Frist beträgt drei Monate zum Ende des Monats“ bedeutet, dass eine Kündigung oder eine andere Frist genau drei Monate vor dem Ende eines Monats ausgesproche... [mehr]

Zu wann erfolgt die Kündigung bei einer Frist von vier Wochen zum Monatsende, wenn die Kündigung am 05.09. ausgesprochen wurde?

Wenn im Vertrag eine Kündigungsfrist von vier Wochen zum Monatsende vereinbart ist und die Kündigung am 05.09. ausgesprochen wird, gilt Folgendes: - Die Kündigung muss spätestens... [mehr]

Wie stellt man einen Antrag auf Aufhebung eines Urteils wegen Formmangels?

Ein Antrag auf Aufhebung eines Urteils wegen Formmangels ist im deutschen Recht grundsätzlich möglich, wenn das Urteil gegen zwingende formelle Vorschriften verstoßen hat. Ein Formmang... [mehr]