Das Recht von Kindern auf eine Wohnung ist Teil des umfassenderen Rechts auf angemessenen Lebensstandard, das in verschiedenen internationalen und nationalen Rechtsgrundlagen verankert ist. **Interna... [mehr]
In Peru sind die Kinderrechte durch verschiedene nationale und internationale Gesetze und Abkommen geschützt. Das wichtigste internationale Abkommen ist die UN-Kinderrechtskonvention, die Peru 1990 ratifiziert hat. Diese Konvention legt grundlegende Rechte für Kinder fest, darunter das Recht auf Bildung, Gesundheit, Schutz vor Missbrauch und Ausbeutung sowie das Recht auf eine angemessene Lebensqualität. Auf nationaler Ebene gibt es das "Código de los Niños y Adolescentes" (Kinder- und Jugendgesetzbuch), das spezifische Rechte und Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche in Peru festlegt. Dieses Gesetzbuch umfasst verschiedene Bereiche wie: 1. **Recht auf Identität**: Jedes Kind hat das Recht auf einen Namen und eine Staatsangehörigkeit. 2. **Recht auf Bildung**: Kinder haben das Recht auf kostenlose und obligatorische Grundbildung. 3. **Recht auf Gesundheit**: Zugang zu Gesundheitsdiensten und Impfungen. 4. **Recht auf Schutz**: Schutz vor Missbrauch, Vernachlässigung und Ausbeutung. 5. **Recht auf Beteiligung**: Kinder haben das Recht, ihre Meinung in Angelegenheiten, die sie betreffen, zu äußern. Weitere Informationen zu den Kinderrechten in Peru findest du auf der Website des peruanischen Ministeriums für Frauen und schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen (Ministerio de la Mujer y Poblaciones Vulnerables): [mimp.gob.pe](http://www.mimp.gob.pe).
Das Recht von Kindern auf eine Wohnung ist Teil des umfassenderen Rechts auf angemessenen Lebensstandard, das in verschiedenen internationalen und nationalen Rechtsgrundlagen verankert ist. **Interna... [mehr]
In Deutschland regelt das Waffengesetz (WaffG), welche Messer du in der Öffentlichkeit mit dir führen darfst. Grundsätzlich gilt: **Erlaubt sind:** - Messer mit feststehender Klinge bi... [mehr]
Im deutschen Zivilprozess gibt es keine feste Altersgrenze für die Zeugenmündigkeit. Nach § 373 ZPO (Zivilprozessordnung) kann jede Person als Zeuge vernommen werden, unabhängig vo... [mehr]
In Russland ist Homosexualität, also auch lesbisch oder bisexuell zu sein, nicht strafbar. Gleichgeschlechtliche Handlungen zwischen Erwachsenen sind seit 1993 legal. Allerdings gibt es in Russla... [mehr]
Das SeeARbG ist das **Seearbeitsgesetz**. Es regelt die arbeitsrechtlichen Bedingungen für Seeleute, die auf deutschen Seeschiffen beschäftigt sind. Das Gesetz enthält Vorschriften zu A... [mehr]
Das Ausziehen vor einer Polizistin (oder einem Polizisten) kann in bestimmten Situationen verlangt werden, zum Beispiel bei einer Durchsuchung. Dies geschieht in der Regel aus folgenden Gründen:... [mehr]
Das Bürokratieentlastungsgesetz (häufig abgekürzt als BEG) ist eine Gesetzesinitiative der deutschen Bundesregierung, die darauf abzielt, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger s... [mehr]
Es gibt viele Beispiele, bei denen Gesetze als nicht gerecht empfunden werden. Hier sind einige typische Fälle: 1. **Historische Gesetze**: - **Rassentrennungsgesetze (USA, Südafrika)*... [mehr]
In Deutschland ist das sogenannte „Misgendern“ – also das absichtliche oder wiederholte Ansprechen einer Person mit einem nicht gewünschten Geschlechtseintrag, Pronomen oder Nam... [mehr]
Der Begriff „Bezüge zur Rechtsgrundlage“ bezieht sich darauf, wie bestimmte Handlungen, Entscheidungen oder Regelungen auf rechtlichen Vorschriften basieren oder sich auf diese st&uum... [mehr]