Um einen Kfz-Kaufvertrag wegen arglistiger Täuschung anzufechten, sind folgende Schritte erforderlich: 1. **Feststellung der Täuschung:** Es muss eine arglistige Täuschung vorlieg... [mehr]
Ein Kaufvertrag kommt zustande, wenn zwei Parteien, der Käufer und der Verkäufer, sich über den Kaufgegenstand und den Preis einig sind. Der Prozess umfasst in der Regel folgende Schritte: 1. **Angebot**: Der Verkäufer macht ein Angebot, das die Bedingungen des Verkaufs, wie Preis und Menge, enthält. 2. **Annahme**: Der Käufer akzeptiert das Angebot. Diese Annahme kann ausdrücklich (z.B. durch Unterschrift) oder stillschweigend (z.B. durch Zahlung) erfolgen. 3. **Einigung**: Beide Parteien müssen sich über die wesentlichen Vertragsbestandteile einig sein. Die Pflichten der Vertragspartner sind: - **Pflichten des Verkäufers**: - Lieferung der Ware in der vereinbarten Menge und Qualität. - Übergabe des Eigentums an der Ware. - Gewährleistung für Mängel (z.B. Reparatur oder Ersatzlieferung). - **Pflichten des Käufers**: - Zahlung des vereinbarten Kaufpreises. - Abnahme der Ware, sofern diese geliefert wird. Beide Parteien sind verpflichtet, die im Vertrag festgelegten Bedingungen einzuhalten. Bei Nichterfüllung können rechtliche Konsequenzen folgen.
Um einen Kfz-Kaufvertrag wegen arglistiger Täuschung anzufechten, sind folgende Schritte erforderlich: 1. **Feststellung der Täuschung:** Es muss eine arglistige Täuschung vorlieg... [mehr]
Um einen Kaufvertrag rückgängig zu machen, muss Robert die Voraussetzungen für eine Anfechtung oder einen Rücktritt vom Vertrag prüfen. Eine Willenserklärung ist dabei en... [mehr]