Was sind Inhalte des europäischen KI-Gesetzes?

Antwort

Das europäische KI-Gesetz, auch bekannt als der "Artificial Intelligence Act" (AI Act), ist ein Vorschlag der Europäischen Kommission zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Europäischen Union. Hier sind einige der Hauptinhalte des Gesetzes: 1. **Risikobasierter Ansatz**: Der AI Act klassifiziert KI-Systeme basierend auf ihrem Risiko in vier Kategorien: unannehmbares Risiko, hohes Risiko, begrenztes Risiko und minimales Risiko. 2. **Verbotene KI-Praktiken**: KI-Systeme, die ein unannehmbares Risiko darstellen, werden verboten. Dazu gehören Systeme, die Menschen manipulieren oder ausbeuten, sowie solche, die soziale Bewertungssysteme (Social Scoring) verwenden. 3. **Hochrisiko-KI-Systeme**: Diese Systeme unterliegen strengen Anforderungen und Kontrollen. Beispiele sind KI-Systeme, die in kritischen Infrastrukturen, Bildung, Beschäftigung, Strafverfolgung und Migration eingesetzt werden. Anforderungen umfassen unter anderem: - Strenge Datenanforderungen - Dokumentation und Protokollierung - Transparenz und Bereitstellung von Informationen für Nutzer - Menschliche Aufsicht - Robustheit, Sicherheit und Genauigkeit 4. **Begrenztes Risiko**: KI-Systeme mit begrenztem Risiko müssen Transparenzanforderungen erfüllen. Beispielsweise müssen Chatbots den Nutzern mitteilen, dass sie mit einer KI interagieren. 5. **Minimales Risiko**: Für KI-Systeme mit minimalem Risiko, wie z.B. Spam-Filter oder Videospiele, gibt es keine spezifischen Anforderungen. 6. **Governance und Durchsetzung**: Der AI Act sieht die Einrichtung von nationalen Aufsichtsbehörden und eines Europäischen Ausschusses für Künstliche Intelligenz vor, um die Einhaltung der Vorschriften zu überwachen und durchzusetzen. 7. **Innovation und Sandboxes**: Der AI Act fördert Innovation durch die Einrichtung von "regulatorischen Sandboxes", in denen Unternehmen neue KI-Technologien in einem kontrollierten Umfeld testen können. Weitere Informationen und den vollständigen Text des Vorschlags findest du auf der offiziellen Website der Europäischen Kommission: [European Commission - Artificial Intelligence Act](https://ec.europa.eu/digital-strategy/our-policies/artificial-intelligence_de).

Kategorie: Recht Tags: Europäisch KI Gesetz
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet Rechtsordnung?

Die Rechtsordnung ist die Gesamtheit aller rechtlichen Normen (Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Gewohnheitsrecht usw.), die in einem bestimmten Staat oder einer Gemeinschaft gelten. Sie regelt das... [mehr]

Stellungnahme zur Änderung des Genossenschaftsgesetzes 2024?

Die Änderung des Genossenschaftsgesetzes 2024 zielt darauf ab, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Genossenschaften zu modernisieren und an die aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftl... [mehr]

Dürfen wir alles kaufen?

Es gibt rechtliche und ethische Grenzen beim Kauf von Waren und Dienstleistungen. In vielen Ländern gibt es Gesetze, die den Kauf bestimmter Produkte einschränken, wie z.B. Drogen, Waffen od... [mehr]

Gibt es Formvorschriften?

Ja, es gibt Formvorschriften, die je nach Kontext variieren können. In rechtlichen Angelegenheiten, wie Verträgen oder offiziellen Dokumenten, sind oft bestimmte Formvorschriften einzuhalten... [mehr]

Warum darf man nicht stehlen?

Klauen ist aus mehreren Gründen nicht erlaubt und wird als unethisch angesehen. Erstens verletzt es das Eigentumsrecht anderer, was bedeutet, dass man die Rechte und den Besitz einer anderen Pers... [mehr]

Was ist sexueller Missbrauch?

Sexueller Missbrauch bezeichnet jede Form von sexueller Handlung oder sexuellem Kontakt, der gegen den Willen einer Person erfolgt oder bei der eine Person nicht in der Lage ist, ihre Zustimmung zu ge... [mehr]

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht in Österreich?

In Österreich gibt es verschiedene gesetzliche Aufbewahrungspflichten, die je nach Art der Dokumente variieren. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Unternehmensunterlagen**: Handelsrechtlich... [mehr]

Kann ein minderjähriger etwas im Raten kaufen?

In Deutschland dürfen minderjährige Personen (unter 18 Jahren) grundsätzlich keine Verträge abschließen, die sie rechtlich binden, ohne die Zustimmung ihrer Eltern oder Erzie... [mehr]

Was sind die Mindestinhalte einer AO?

Die Mindestinhalte einer Allgemeinen Geschäftsordnung (AO) können je nach Kontext variieren, beziehen sich jedoch häufig auf grundlegende Regelungen und Bestimmungen, die für die i... [mehr]

In einem Betrieb gibt es eine Betriebsversammlung. In welches Gesetz soll man nachschlagen?

Für Informationen über Betriebsversammlungen solltest du im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) nachschlagen. Dieses Gesetz regelt die Rechte und Pflichten von Betriebsräten und die Durc... [mehr]