Was sind Inhalte des europäischen KI-Gesetzes?

Antwort

Das europäische KI-Gesetz, auch bekannt als der "Artificial Intelligence Act" (AI Act), ist ein Vorschlag der Europäischen Kommission zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Europäischen Union. Hier sind einige der Hauptinhalte des Gesetzes: 1. **Risikobasierter Ansatz**: Der AI Act klassifiziert KI-Systeme basierend auf ihrem Risiko in vier Kategorien: unannehmbares Risiko, hohes Risiko, begrenztes Risiko und minimales Risiko. 2. **Verbotene KI-Praktiken**: KI-Systeme, die ein unannehmbares Risiko darstellen, werden verboten. Dazu gehören Systeme, die Menschen manipulieren oder ausbeuten, sowie solche, die soziale Bewertungssysteme (Social Scoring) verwenden. 3. **Hochrisiko-KI-Systeme**: Diese Systeme unterliegen strengen Anforderungen und Kontrollen. Beispiele sind KI-Systeme, die in kritischen Infrastrukturen, Bildung, Beschäftigung, Strafverfolgung und Migration eingesetzt werden. Anforderungen umfassen unter anderem: - Strenge Datenanforderungen - Dokumentation und Protokollierung - Transparenz und Bereitstellung von Informationen für Nutzer - Menschliche Aufsicht - Robustheit, Sicherheit und Genauigkeit 4. **Begrenztes Risiko**: KI-Systeme mit begrenztem Risiko müssen Transparenzanforderungen erfüllen. Beispielsweise müssen Chatbots den Nutzern mitteilen, dass sie mit einer KI interagieren. 5. **Minimales Risiko**: Für KI-Systeme mit minimalem Risiko, wie z.B. Spam-Filter oder Videospiele, gibt es keine spezifischen Anforderungen. 6. **Governance und Durchsetzung**: Der AI Act sieht die Einrichtung von nationalen Aufsichtsbehörden und eines Europäischen Ausschusses für Künstliche Intelligenz vor, um die Einhaltung der Vorschriften zu überwachen und durchzusetzen. 7. **Innovation und Sandboxes**: Der AI Act fördert Innovation durch die Einrichtung von "regulatorischen Sandboxes", in denen Unternehmen neue KI-Technologien in einem kontrollierten Umfeld testen können. Weitere Informationen und den vollständigen Text des Vorschlags findest du auf der offiziellen Website der Europäischen Kommission: [European Commission - Artificial Intelligence Act](https://ec.europa.eu/digital-strategy/our-policies/artificial-intelligence_de).

Kategorie: Recht Tags: Europäisch KI Gesetz
KI fragen

Verwandte Fragen

Wann muss man in Deutschland kein Gewerbe anmelden und wo ist das geregelt?

In Deutschland muss kein Gewerbe angemeldet werden, wenn keine gewerbliche Tätigkeit im Sinne der Gewerbeordnung (GewO) ausgeübt wird. Die wichtigsten Ausnahmen sind: 1. **Freie Berufe**: W... [mehr]

Was regelt Paragraph 34b?

Der Begriff „Paragraph 34b“ ist ohne weiteren Kontext nicht eindeutig, da es in verschiedenen Gesetzen unterschiedliche Paragraphen mit dieser Nummer geben kann. Besonders häufig wird... [mehr]

Wo ist das festgelegt?

Deine Frage ist sehr allgemein formuliert. Bitte gib mehr Kontext oder beschreibe genauer, worauf du dich beziehst (zum Beispiel ein Gesetz, ein Zitat, eine Regelung oder ein bestimmtes Thema), damit... [mehr]

Darf man ein Gesetz brechen, wenn man überzeugt ist, das Richtige zu tun?

Das Brechen von Gesetzen ist grundsätzlich verboten, unabhängig von der eigenen Überzeugung, das Richtige zu tun. In einem Rechtsstaat gilt das Prinzip, dass Gesetze für alle verbi... [mehr]

Was ist eine zivilrechtliche Angelegenheit?

Eine zivilrechtliche Angelegenheit ist ein rechtliches Thema oder ein Streitfall, der das sogenannte Zivilrecht (Privatrecht) betrifft. Das Zivilrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Privatperso... [mehr]

Was ist der Cyber Resilience Act und was regelt er?

Der Cyber Resilience Act ist eine EU-Verordnung, die Hersteller und Anbieter digitaler Produkte verpflichtet, für mehr IT-Sicherheit zu sorgen. Ziel ist es, Schwachstellen zu minimieren, Sicherhe... [mehr]

Warum lag das Volljährigkeitsalter bis 1975 bei 21 Jahren?

Bis 1975 lag das Volljährigkeitsalter in Deutschland bei 21 Jahren, weil dies historisch und gesellschaftlich als das Alter galt, in dem eine Person als ausreichend reif und verantwortungsbewusst... [mehr]

Welcher Paragraph regelt Schwarzarbeit?

Schwarzarbeit wird in Deutschland im **Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG)** geregelt. Der zentrale Paragraph, der die Definition und das Verbot von Schwarzarbeit enthält, ist **&s... [mehr]

Was ist die rechtliche Definition eines KI-Betreibers?

Eine einheitliche, allgemeingültige rechtliche Definition des Begriffs „KI-Betreiber“ existiert bislang nicht in allen Rechtsordnungen. Im Kontext der geplanten EU-Verordnung übe... [mehr]

Wie erhält man einen echten Waffenschein?

In Deutschland ist der Erwerb eines echten Waffenscheins streng geregelt und an hohe Anforderungen geknüpft. Ein Waffenschein berechtigt zum Führen (also Tragen in der Öffentlichkeit) v... [mehr]