Was sind Inhalte des europäischen KI-Gesetzes?

Antwort

Das europäische KI-Gesetz, auch bekannt als der "Artificial Intelligence Act" (AI Act), ist ein Vorschlag der Europäischen Kommission zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Europäischen Union. Hier sind einige der Hauptinhalte des Gesetzes: 1. **Risikobasierter Ansatz**: Der AI Act klassifiziert KI-Systeme basierend auf ihrem Risiko in vier Kategorien: unannehmbares Risiko, hohes Risiko, begrenztes Risiko und minimales Risiko. 2. **Verbotene KI-Praktiken**: KI-Systeme, die ein unannehmbares Risiko darstellen, werden verboten. Dazu gehören Systeme, die Menschen manipulieren oder ausbeuten, sowie solche, die soziale Bewertungssysteme (Social Scoring) verwenden. 3. **Hochrisiko-KI-Systeme**: Diese Systeme unterliegen strengen Anforderungen und Kontrollen. Beispiele sind KI-Systeme, die in kritischen Infrastrukturen, Bildung, Beschäftigung, Strafverfolgung und Migration eingesetzt werden. Anforderungen umfassen unter anderem: - Strenge Datenanforderungen - Dokumentation und Protokollierung - Transparenz und Bereitstellung von Informationen für Nutzer - Menschliche Aufsicht - Robustheit, Sicherheit und Genauigkeit 4. **Begrenztes Risiko**: KI-Systeme mit begrenztem Risiko müssen Transparenzanforderungen erfüllen. Beispielsweise müssen Chatbots den Nutzern mitteilen, dass sie mit einer KI interagieren. 5. **Minimales Risiko**: Für KI-Systeme mit minimalem Risiko, wie z.B. Spam-Filter oder Videospiele, gibt es keine spezifischen Anforderungen. 6. **Governance und Durchsetzung**: Der AI Act sieht die Einrichtung von nationalen Aufsichtsbehörden und eines Europäischen Ausschusses für Künstliche Intelligenz vor, um die Einhaltung der Vorschriften zu überwachen und durchzusetzen. 7. **Innovation und Sandboxes**: Der AI Act fördert Innovation durch die Einrichtung von "regulatorischen Sandboxes", in denen Unternehmen neue KI-Technologien in einem kontrollierten Umfeld testen können. Weitere Informationen und den vollständigen Text des Vorschlags findest du auf der offiziellen Website der Europäischen Kommission: [European Commission - Artificial Intelligence Act](https://ec.europa.eu/digital-strategy/our-policies/artificial-intelligence_de).

Kategorie: Recht Tags: Europäisch KI Gesetz
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Messer darf man mit sich führen?

In Deutschland regelt das Waffengesetz (WaffG), welche Messer du in der Öffentlichkeit mit dir führen darfst. Grundsätzlich gilt: **Erlaubt sind:** - Messer mit feststehender Klinge bi... [mehr]

Ab welchem Alter ist man im Zivilprozess zeugenmündig und wo ist das geregelt?

Im deutschen Zivilprozess gibt es keine feste Altersgrenze für die Zeugenmündigkeit. Nach § 373 ZPO (Zivilprozessordnung) kann jede Person als Zeuge vernommen werden, unabhängig vo... [mehr]

Ist Homosexualität oder Bisexualität in Russland erlaubt?

In Russland ist Homosexualität, also auch lesbisch oder bisexuell zu sein, nicht strafbar. Gleichgeschlechtliche Handlungen zwischen Erwachsenen sind seit 1993 legal. Allerdings gibt es in Russla... [mehr]

Was ist das SeeARbG?

Das SeeARbG ist das **Seearbeitsgesetz**. Es regelt die arbeitsrechtlichen Bedingungen für Seeleute, die auf deutschen Seeschiffen beschäftigt sind. Das Gesetz enthält Vorschriften zu A... [mehr]

Warum muss man sich vor einer Polizistin ausziehen?

Das Ausziehen vor einer Polizistin (oder einem Polizisten) kann in bestimmten Situationen verlangt werden, zum Beispiel bei einer Durchsuchung. Dies geschieht in der Regel aus folgenden Gründen:... [mehr]

Was ist das Bürokratieentlastungsgesetz?

Das Bürokratieentlastungsgesetz (häufig abgekürzt als BEG) ist eine Gesetzesinitiative der deutschen Bundesregierung, die darauf abzielt, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger s... [mehr]

Beispiele für ungerechte Gesetze?

Es gibt viele Beispiele, bei denen Gesetze als nicht gerecht empfunden werden. Hier sind einige typische Fälle: 1. **Historische Gesetze**: - **Rassentrennungsgesetze (USA, Südafrika)*... [mehr]

Ist Misgendern strafbar?

In Deutschland ist das sogenannte „Misgendern“ – also das absichtliche oder wiederholte Ansprechen einer Person mit einem nicht gewünschten Geschlechtseintrag, Pronomen oder Nam... [mehr]

Welche Bezüge gibt es zu Rechtsgrundlagen?

Der Begriff „Bezüge zur Rechtsgrundlage“ bezieht sich darauf, wie bestimmte Handlungen, Entscheidungen oder Regelungen auf rechtlichen Vorschriften basieren oder sich auf diese st&uum... [mehr]

Was bedeutet Satzung?

Eine Satzung ist eine schriftlich festgelegte, verbindliche Regelung oder Ordnung, die von einer Organisation, einem Verein, einer Körperschaft oder einer öffentlichen Institution (z. B. Gem... [mehr]