Haftung für Inhalte im Impressum?

Antwort

Im Impressum sollte der Haftungsausschluss für Inhalte in der Regel folgende Punkte umfassen: 1. **Inhalt des Onlineangebotes**: Eine Erklärung, dass der Anbieter für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen keine Gewähr übernimmt. 2. **Haftung für Links**: Ein Hinweis, dass der Anbieter nicht für die Inhalte externer Links verantwortlich ist und dass er sich von diesen Inhalten distanziert. 3. **Urheberrecht**: Eine Erklärung, dass die Inhalte der Webseite urheberrechtlich geschützt sind und eine Vervielfältigung ohne Zustimmung des Anbieters nicht gestattet ist. 4. **Änderungen**: Ein Hinweis, dass der Anbieter sich das Recht vorbehält, die bereitgestellten Informationen jederzeit zu ändern oder zu löschen. Es ist ratsam, sich bei der Formulierung rechtlich beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte abgedeckt sind.

Kategorie: Recht Tags: Impressum Haftung Inhalte
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Dient das Stammkapital einer GmbH als Haftungsmasse, wenn es bereits ausgegeben wurde?

Das Stammkapital einer GmbH dient grundsätzlich als Haftungsmasse gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft. Allerdings bedeutet das nicht, dass das Geld physisch auf einem Konto &bdquo... [mehr]

Was ist Verschuldenshaftung kurz erklärt?

Unter Verschuldenshaftung versteht man die rechtliche Verantwortung für einen Schaden, die nur dann eintritt, wenn jemand den Schaden vorsätzlich oder fahrlässig verursacht hat. Es muss... [mehr]

Was bedeutet Gefährdungshaftung nach dem StVG?

Unter Gefährdungshaftung nach dem StVG (Straßenverkehrsgesetz) versteht man die Haftung des Halters eines Kraftfahrzeugs für Schäden, die durch den Betrieb des Fahrzeugs entstehen... [mehr]

Was ist Gefährdungshaftung?

Unter Gefährdungshaftung versteht man eine Form der Haftung, bei der jemand für Schäden einstehen muss, die durch eine erlaubte, aber gefährliche Tätigkeit oder Einrichtung en... [mehr]

Welcher Paragraph regelt Wasserschaden durch Handwerker?

Bei einem Wasserschaden, der durch einen Handwerker verursacht wurde, greifen verschiedene gesetzliche Regelungen. Die wichtigsten Paragrafen dazu finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB): *... [mehr]

Wie hoch sind zivilrechtliche Haftungsansprüche (Schadenersatz) gegen verantwortliche Personen bei einer GmbH?

Bei einer GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) haften grundsätzlich nicht die Gesellschafter oder Geschäftsführer persönlich für Verbindlichkeiten der Gesellschaf... [mehr]

Bis zu welchem Zeitpunkt können zivilrechtliche Haftungsansprüche (Schadenersatz) gegen verantwortliche Personen geltend gemacht werden?

Zivilrechtliche Haftungsansprüche, insbesondere Schadenersatzansprüche, können grundsätzlich so lange geltend gemacht werden, wie sie nicht verjährt sind. Die regelmä&szl... [mehr]