Gibt es in Deutschland eine Datenbank für alle gerichtlichen Entscheidungen wie das RIS in Österreich?

Antwort

In Deutschland gibt es keine zentrale, einheitliche Datenbank, die sämtliche gerichtlichen Entscheidungen des Staates enthält, wie es das RechtsinformationssystemRIS) in Österreich gibt. Stattdessen gibt es verschiedene Datenbanken und Portale, die gerichtliche Entscheidungen veröffentlichen. Einige der wichtigsten sind: 1. **juris**: Ein kostenpflichtiger Dienst, der eine umfangreiche Sammlung von Entscheidungen, Gesetzen und anderen juristischen Dokumenten bietet. [juris](https://www.juris.de/) 2. **OpenJur**: Eine frei zugängliche Datenbank, die eine Vielzahl von Entscheidungen verschiedener Gerichte enthält. [OpenJur](https://openjur.de/) 3. **Rechtsprechung im Internet**: Ein Portal des Bundesministeriums der Justiz, das Entscheidungen der obersten Bundesgerichte veröffentlicht. [Rechtsprechung im Internet](https://www.rechtsprechung-im-internet.de/) 4. **Entscheidungen der Bundesgerichte**: Die Webseiten der einzelnen Bundesgerichte (z.B. Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht) bieten ebenfalls Zugriff auf deren Entscheidungen. Diese verschiedenen Quellen bieten zusammen eine breite Abdeckung der gerichtlichen Entscheidungen in Deutschland.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gilt ein persönlich eingeworfener Brief als gerichtsverwertbar zugestellt?

Ein persönlich eingeworfener Brief gilt grundsätzlich **nicht automatisch als zugestellt** und ist in der Regel **nicht gerichtsverwertbar** im Sinne eines sicheren Zugangsbeweises. Im deuts... [mehr]

Wie kann man falsche Zeugenaussagen am besten diskreditieren?

Um falsche Zeugenaussagen zu diskreditieren, gibt es verschiedene bewährte Methoden, die vor allem im juristischen Kontext Anwendung finden: 1. **Widersprüche aufzeigen:** Unstimmigkeiten i... [mehr]

Welche rechtlichen Voraussetzungen gibt es für den Spannungsfall in Deutschland?

Der Spannungsfall ist ein Begriff aus dem deutschen Verfassungsrecht und bezeichnet eine besondere Lage erhöhter Gefährdung der äußeren Sicherheit, die jedoch noch nicht den Verte... [mehr]

Gibt es in der EU die Todesstrafe und gilt sie in Deutschland?

In der Europäischen Union (EU) ist die Todesstrafe vollständig abgeschafft. Kein EU-Mitgliedsstaat wendet die Todesstrafe an, und die Abschaffung ist eine Voraussetzung für den EU-Beitr... [mehr]

Von wann ist die StVO?

Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) in Deutschland wurde erstmals am 28. Mai 1934 erlassen und trat am 1. Oktober 1934 in Kraft. Seitdem wurde sie mehrfach überarbeitet und an aktuelle Gegeb... [mehr]

Ist die Wiedereinführung der Todesstrafe in Deutschland theoretisch möglich?

Theoretisch ist es äußerst unwahrscheinlich, dass die Todesstrafe in Deutschland wieder eingeführt wird. Die Abschaffung der Todesstrafe ist im Grundgesetz fest verankert: Artikel 102... [mehr]

Wie stelle ich einen Antrag beim Gericht auf Aufhebung der Betreuung im Bereich Finanzen in Wipperfürth, wenn ich wegziehen möchte?

Um beim zuständigen Gericht zu beantragen, dass dein Betreuer für den Bereich Finanzen (Vermögenssorge) abberufen oder der Aufgabenbereich geändert wird, kannst du einen formlosen... [mehr]

Wie stelle ich beim Gericht einen Antrag auf Entlassung meines Betreuers im Bereich Finanzen und wie reagiert meine Jugendeinrichtung bei bestehender Suchterkrankung?

Um einen Antrag beim Gericht zu stellen, damit dein Betreuer im Bereich Finanzen abberufen wird, gehst du wie folgt vor: 1. **Schriftlicher Antrag ans Betreuungsgericht:** Du musst einen formlos... [mehr]

Wie beantrage ich beim Gericht die Aufhebung der Zuständigkeit meines gesetzlichen Betreuers im Bereich Finanzen?

Um beim Gericht zu beantragen, dass dein gesetzlicher Betreuer im Bereich Finanzen (Vermögenssorge) nicht mehr zuständig ist, gehst du wie folgt vor: 1. **Schriftlicher Antrag**: Du musst e... [mehr]

Darf eine Transfrau nach offenkundiger weiblicher Geschlechtsidentität die Damenumkleide in einem deutschen Turnverein nutzen?

In Deutschland gibt es keine einheitliche gesetzliche Regelung, die explizit vorschreibt, wer welche Umkleidekabine in Sportvereinen nutzen darf. Allerdings gilt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz... [mehr]