Muss bei einem erheblichen Sachmangel eine Frist gesetzt werden, oder reicht es, den Mangel zu benennen?

Antwort

Bei einem erheblichen Sachmangel ist in der Regel eine Fristsetzung erforderlich, um dem Verkäufer die Möglichkeit zu geben, den Mangel zu beheben. Nach § 323 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) muss der Käufer dem Verkäufer in der Regel eine angemessene Frist zur Nacherfüllung setzen, bevor er weitere Rechte wie Rücktritt oder Minderung geltend machen kann. Es gibt jedoch Ausnahmen, in denen eine Fristsetzung entbehrlich ist, beispielsweise wenn der Verkäufer die Nacherfüllung verweigert oder die Fristsetzung aus anderen Gründen unzumutbar ist. Es ist daher ratsam, den Mangel zunächst zu benennen und eine Frist zur Behebung zu setzen, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie lange ist die Frist für den Staatsanwalt zur Bearbeitung eines Antrags auf Akteneinsicht des Verteidigers?

Die Frist für die Staatsanwaltschaft, um über einen Antrag auf Akteneinsicht des Verteidigers zu entscheiden, ist im deutschen Strafprozessrecht nicht ausdrücklich gesetzlich geregelt.... [mehr]

Reklamation innerhalb von 7 Werktagen: Lieferung am Samstag, ist Reklamation am darauffolgenden Montag noch fristgerecht?

Die Frist „innerhalb von 7 Werktagen“ bedeutet, dass du ab dem Tag nach der Lieferung sieben Werktage Zeit hast, um die Reklamation einzureichen. Werktage sind in der Regel Montag bis Sams... [mehr]

Wie viel Zeit hat man nach Widerspruch gegen eine Zahlungsforderung zur Aufklärung?

Nach Einlegung eines Widerspruchs gegen eine Zahlungsforderung gibt es keine pauschale, gesetzlich festgelegte Frist, innerhalb derer du die Angelegenheit „aufklären“ musst. Die weite... [mehr]

Sachmangel mit Folgeschäden: Darf im Regress der Einkaufs- oder der Verkaufspreis angegeben werden?

Bei einem Sachmangel mit Folgeschäden im Rahmen eines Regresses (z. B. nach § 437 BGB oder im Rahmen der Lieferkette nach § 445a BGB) ist grundsätzlich der Einkaufspreis maßg... [mehr]

Wie lang muss eine Frist sein?

Deine Frage ist sehr allgemein formuliert. Die Länge einer Frist hängt immer vom jeweiligen Kontext ab, zum Beispiel: - **Kündigungsfristen** im Arbeitsrecht: Meistens 2 Wochen bis meh... [mehr]