Nach einem Anerkenntnisurteil entstehen in der Regel Kosten, die sich aus den Gerichtskosten und den Anwaltskosten der Parteien zusammensetzen. Die Rechnungen kommen von folgenden Stellen: 1. **Geric... [mehr]
Um eine einstweilige Verfügung zu erwirken, musst du folgende Schritte begen: 1. **Anwalt konsultieren**: Es ist ratsam, einen Anwalt zu konsultieren, der sich mit dem spezifischen Rechtsgebiet auskennt, in dem du die einstweilige Verfügung beantragen möchtest. 2. **Antrag vorbereiten**: Dein Anwalt wird dir helfen, einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung zu erstellen. Dieser Antrag muss detailliert darlegen, warum die Verfügung notwendig ist und welche Rechte oder Interessen geschützt werden sollen. 3. **Eidesstattliche Versicherung**: In der Regel musst du eine eidesstattliche Versicherung abgeben, in der du die Tatsachen bestätigst, die den Antrag stützen. 4. **Einreichung bei Gericht**: Der Antrag wird beim zuständigen Gericht eingereicht. Welches Gericht zuständig ist, hängt von der Art des Falls ab. 5. **Gerichtliche Prüfung**: Das Gericht prüft den Antrag und kann entweder sofort eine einstweilige Verfügung erlassen oder eine mündliche Verhandlung anberaumen, bei der beide Parteien gehört werden. 6. **Zustellung**: Wenn das Gericht die einstweilige Verfügung erlässt, muss diese der Gegenseite zugestellt werden. Dies erfolgt in der Regel durch einen Gerichtsvollzieher. 7. **Hauptsacheverfahren**: Eine einstweilige Verfügung ist nur eine vorläufige Maßnahme. Es folgt in der Regel ein Hauptsacheverfahren, in dem der Streit endgültig entschieden wird. Weitere Informationen findest du auf den Webseiten der jeweiligen Gerichte oder Anwaltskammern.
Nach einem Anerkenntnisurteil entstehen in der Regel Kosten, die sich aus den Gerichtskosten und den Anwaltskosten der Parteien zusammensetzen. Die Rechnungen kommen von folgenden Stellen: 1. **Geric... [mehr]
Ja, mit einer Deckungszusage „dem Grunde nach“ von der Rechtsschutzversicherung kannst du grundsätzlich schon vor Gericht gehen. Die Deckungszusage „dem Grunde nach“ bedeu... [mehr]
In vielen rechtlichen oder behördlichen Verfahren kann es erforderlich sein, dass du persönlich erscheinst. Das kann verschiedene Gründe haben, zum Beispiel: 1. **Aufklärung des S... [mehr]
Die Entschädigung für die Erstellung eines Befundsberichts durch ein Gerichtsgutachten richtet sich in Deutschland nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG). Die... [mehr]
Eine Beschwerde bei Gericht ist ein Rechtsmittel, mit dem gerichtliche Entscheidungen angefochten werden können. Die genaue Vorgehensweise und die Rechtsgrundlage hängen davon ab, in welchem... [mehr]
Gericht und Polizei arbeiten grundsätzlich getrennt, haben aber Berührungspunkte. Die Polizei ist für die Ermittlung von Straftaten zuständig und leitet ihre Ergebnisse (Ermittlung... [mehr]
Um 1780 wurden Vorladungen zu Gericht in der Regel von sogenannten Gerichtsdienern, Gerichtsboten oder auch Gerichtsvollziehern überbracht. Diese Personen waren offiziell beauftragt, gerichtliche... [mehr]