In Deutschland regelt das Waffengesetz (WaffG), welche Messer du in der Öffentlichkeit mit dir führen darfst. Grundsätzlich gilt: **Erlaubt sind:** - Messer mit feststehender Klinge bi... [mehr]
Pro-Argumente für eine Strafmündigkeit ab zwölf Jahren: 1. **Frühe Verantwortungsübernahme**: Kinder in diesem Alter sind oft in der Lage, die Konsequenzen ihres Handelns zu verstehen. Eine frühere Strafmündigkeit könnte dazu beitragen, dass sie Verantwortung für ihr Verhalten übernehmen. 2. **Prävention**: Durch die Möglichkeit, Kinder ab zwölf Jahren strafrechtlich zur Verantwortung zu ziehen, könnte eine abschreckende Wirkung erzielt werden, die potenzielle Straftaten verhindert. 3. **Individuelle Reifung**: Einige Kinder zeigen in diesem Alter bereits eine ausgeprägte Reife und ein Verständnis für soziale Normen, was eine differenzierte Betrachtung ihrer Taten ermöglicht. Contra-Argumente gegen eine Strafmündigkeit ab zwölf Jahren: 1. **Entwicklungspsychologische Aspekte**: Kinder in diesem Alter befinden sich in einer wichtigen Entwicklungsphase. Ihre Fähigkeit, moralische Entscheidungen zu treffen und die Konsequenzen zu verstehen, ist oft noch nicht vollständig ausgeprägt. 2. **Stigmatisierung**: Eine strafrechtliche Verurteilung kann langfristige negative Auswirkungen auf die Entwicklung eines Kindes haben, einschließlich Stigmatisierung und sozialer Ausgrenzung. 3. **Alternative Maßnahmen**: Statt einer strafrechtlichen Verfolgung könnten erzieherische Maßnahmen und Interventionen effektiver sein, um Kinder zu rehabilitieren und ihnen zu helfen, aus ihren Fehlern zu lernen, ohne sie strafrechtlich zu belasten.
In Deutschland regelt das Waffengesetz (WaffG), welche Messer du in der Öffentlichkeit mit dir führen darfst. Grundsätzlich gilt: **Erlaubt sind:** - Messer mit feststehender Klinge bi... [mehr]
Im deutschen Zivilprozess gibt es keine feste Altersgrenze für die Zeugenmündigkeit. Nach § 373 ZPO (Zivilprozessordnung) kann jede Person als Zeuge vernommen werden, unabhängig vo... [mehr]
In Russland ist Homosexualität, also auch lesbisch oder bisexuell zu sein, nicht strafbar. Gleichgeschlechtliche Handlungen zwischen Erwachsenen sind seit 1993 legal. Allerdings gibt es in Russla... [mehr]
Das SeeARbG ist das **Seearbeitsgesetz**. Es regelt die arbeitsrechtlichen Bedingungen für Seeleute, die auf deutschen Seeschiffen beschäftigt sind. Das Gesetz enthält Vorschriften zu A... [mehr]
Das Ausziehen vor einer Polizistin (oder einem Polizisten) kann in bestimmten Situationen verlangt werden, zum Beispiel bei einer Durchsuchung. Dies geschieht in der Regel aus folgenden Gründen:... [mehr]
Das Bürokratieentlastungsgesetz (häufig abgekürzt als BEG) ist eine Gesetzesinitiative der deutschen Bundesregierung, die darauf abzielt, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger s... [mehr]
Es gibt viele Beispiele, bei denen Gesetze als nicht gerecht empfunden werden. Hier sind einige typische Fälle: 1. **Historische Gesetze**: - **Rassentrennungsgesetze (USA, Südafrika)*... [mehr]
In Deutschland ist das sogenannte „Misgendern“ – also das absichtliche oder wiederholte Ansprechen einer Person mit einem nicht gewünschten Geschlechtseintrag, Pronomen oder Nam... [mehr]
Der Begriff „Bezüge zur Rechtsgrundlage“ bezieht sich darauf, wie bestimmte Handlungen, Entscheidungen oder Regelungen auf rechtlichen Vorschriften basieren oder sich auf diese st&uum... [mehr]
Eine Satzung ist eine schriftlich festgelegte, verbindliche Regelung oder Ordnung, die von einer Organisation, einem Verein, einer Körperschaft oder einer öffentlichen Institution (z. B. Gem... [mehr]