Ein häufig zitiertes, thematisch passendes Zitat stammt von Gustav Radbruch, einem bedeutenden deutschen Rechtsphilosophen. Er formulierte 1946 in seinem berühmten Aufsatz „Gesetzliche... [mehr]
International und in Deutschland (BRD) gibt es mehrere zentrale Dokumente, die diskriminierendes Verhalten verbieten: **International:** 1. **Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) der Vereinten Nationen (1948):** [Artikel 2](https://www.un.org/depts/german/menschenrechte/aemr.pdf) verbietet Diskriminierung aufgrund von Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, Eigentum, Geburt oder sonstigem Stand. 2. **Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPbpR, 1966):** [Artikel 2 und 26](https://www.ohchr.org/de/instruments-mechanisms/instruments/international-covenant-civil-and-political-rights) verbieten Diskriminierung und sichern Gleichheit vor dem Gesetz. 3. **Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwskR, 1966):** [Artikel 2](https://www.ohchr.org/de/instruments-mechanisms/instruments/international-covenant-economic-social-and-cultural-rights) verpflichtet die Vertragsstaaten, die Rechte ohne Diskriminierung zu gewährleisten. 4. **Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK, 1950):** [Artikel 14](https://www.echr.coe.int/documents/convention_deu.pdf) verbietet Diskriminierung bei der Ausübung der in der Konvention garantierten Rechte. 5. **UN-Antirassismuskonvention (ICERD, 1965):** [Text der Konvention](https://www.ohchr.org/de/instruments-mechanisms/instruments/international-convention-elimination-all-forms-racial-discrimination) verpflichtet zur Beseitigung rassistischer Diskriminierung. **Deutschland (BRD):** 1. **Grundgesetz (GG):** [Artikel 3 GG](https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_3.html) garantiert die Gleichheit vor dem Gesetz und verbietet Diskriminierung u.a. wegen Geschlecht, Abstammung, Rasse, Sprache, Heimat und Herkunft, Glauben, religiöser oder politischer Anschauungen, Behinderung. 2. **Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG, 2006):** [AGG](https://www.gesetze-im-internet.de/agg/) verbietet Diskriminierung im Arbeitsleben und im Zivilrecht aus Gründen wie Rasse, ethnische Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexuelle Identität. Diese Dokumente bilden die rechtliche Grundlage für den Schutz vor Diskriminierung auf internationaler und nationaler Ebene.
Ein häufig zitiertes, thematisch passendes Zitat stammt von Gustav Radbruch, einem bedeutenden deutschen Rechtsphilosophen. Er formulierte 1946 in seinem berühmten Aufsatz „Gesetzliche... [mehr]
Die Abkürzung "UNBRK" steht für die **UN-Behindertenrechtskonvention** (offiziell: Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen), während "GG&qu... [mehr]
Ob ein Gesetz als „ungerecht“ empfunden wird, ist oft subjektiv und hängt von persönlichen Wertvorstellungen, gesellschaftlichen Entwicklungen und politischen Überzeugungen... [mehr]
Das Sozialgesetzbuch (SGB) ist eine Sammlung von Gesetzen in Deutschland, die regeln, wie die soziale Sicherung funktioniert. Dazu gehören zum Beispiel die Krankenversicherung, Rentenversicherung... [mehr]