Wer in Deutschland wie die fiktive Figur Walter White aus der Serie „Breaking Bad“ handelt – also insbesondere synthetische Drogen wie Methamphetamin („Crystal Meth“) her... [mehr]
Ob ein Gesetz als „ungerecht“ empfunden wird, ist oft subjektiv und hängt von persönlichen Wertvorstellungen, gesellschaftlichen Entwicklungen und politischen Überzeugungen ab. In Deutschland gibt es immer wieder Diskussionen über die Gerechtigkeit bestimmter Gesetze. Einige Beispiele, die in der öffentlichen Debatte häufig als ungerecht kritisiert werden, sind: 1. **Hartz-IV-Regelungen (Bürgergeld seit 2023):** Viele Menschen empfinden die Sanktionen und die Höhe der Leistungen als zu streng oder zu niedrig. Kritiker bemängeln, dass das System Menschen stigmatisiert und nicht ausreichend unterstützt. 2. **Erbschaftssteuer:** Die Ausgestaltung der Erbschaftssteuer wird oft als ungerecht empfunden, weil große Vermögen durch Ausnahmen (z.B. bei Unternehmensvermögen) steuerlich begünstigt werden, während kleinere Erbschaften stärker belastet werden können. 3. **Mietrecht:** Einige sehen die Regelungen zum Mieterschutz als unzureichend, da sie Mieter nicht ausreichend vor steigenden Mieten schützen. Andere empfinden die Einschränkungen für Vermieter als ungerecht. 4. **Paragraph 219a StGB (Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche):** Bis zu seiner Abschaffung 2022 wurde dieser Paragraph als ungerecht kritisiert, weil er Ärztinnen und Ärzten verbot, sachlich über Schwangerschaftsabbrüche zu informieren. 5. **Transsexuellengesetz:** Das alte Transsexuellengesetz wurde lange als diskriminierend und entwürdigend kritisiert, da es hohe Hürden für die Änderung des Geschlechtseintrags vorsah. Es wird derzeit reformiert. 6. **Doppelbesteuerung von Renten:** Viele Rentner empfinden es als ungerecht, dass sie auf ihre Rente Steuern zahlen müssen, obwohl sie bereits während ihres Arbeitslebens Steuern auf ihre Beiträge gezahlt haben. 7. **Abschiebung von gut integrierten Geflüchteten:** Fälle, in denen gut integrierte Menschen abgeschoben werden, sorgen immer wieder für Kritik an der Ausländer- und Asylgesetzgebung. Diese Beispiele zeigen, dass die Bewertung von Gesetzen als „ungerecht“ stark von der jeweiligen Perspektive abhängt. In einer Demokratie werden solche Fragen regelmäßig diskutiert und Gesetze entsprechend angepasst oder reformiert.
Wer in Deutschland wie die fiktive Figur Walter White aus der Serie „Breaking Bad“ handelt – also insbesondere synthetische Drogen wie Methamphetamin („Crystal Meth“) her... [mehr]
Ein häufig zitiertes, thematisch passendes Zitat stammt von Gustav Radbruch, einem bedeutenden deutschen Rechtsphilosophen. Er formulierte 1946 in seinem berühmten Aufsatz „Gesetzliche... [mehr]
Wer wie Walter White aus der Serie „Breaking Bad“ in Deutschland Straftaten wie die Herstellung und den Handel mit Drogen (insbesondere Methamphetamin) begeht, muss mit sehr hohen Strafen... [mehr]
Der Einsatz oder auch nur die Androhung von Atomwaffen ist ein schwerwiegendes Verbrechen und stellt einen Verstoß gegen nationales und internationales Recht dar. In Deutschland würde ein s... [mehr]
Nein, Deutschland darf Menschen grundsätzlich nicht in ein Land ausliefern, wenn ihnen dort die Todesstrafe droht. Das ergibt sich aus dem Grundgesetz (Art. 1 und Art. 2 GG – Schutz der Men... [mehr]
Es gibt einige kostenlose KI-basierte Angebote, die bei Rechtsfragen in Deutschland unterstützen können. Allerdings ersetzen diese keine individuelle Rechtsberatung durch einen Anwalt, sonde... [mehr]
International und in Deutschland (BRD) gibt es mehrere zentrale Dokumente, die diskriminierendes Verhalten verbieten: **International:** 1. **Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) der... [mehr]
Die Anerkennung einer sogenannten „doppelten Stellvertreterehe“ in Deutschland setzt voraus, dass bestimmte rechtliche Bedingungen erfüllt sind. Eine doppelte Stellvertreterehe liegt... [mehr]
Das Sozialgesetzbuch (SGB) ist eine Sammlung von Gesetzen in Deutschland, die regeln, wie die soziale Sicherung funktioniert. Dazu gehören zum Beispiel die Krankenversicherung, Rentenversicherung... [mehr]