Nein, ein Unternehmen ist nicht verpflichtet, proaktiv Nachname oder Adresse eines Betroffenen zu ändern, wenn es von der Änderung keine Kenntnis hat. Die Pflicht zur Aktualisierung personen... [mehr]
Bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung ist es wichtig, den Schutz der betroffenen Person zu wahren, während gleichzeitig die gesetzlichen Meldepflichten eingehalten werden. Nach § 4 des Sozialdienstgesetzes (SGB VIII) sind Fachkräfte verpflichtet, Verdachtsfälle zu. Der Datenschutz spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Informationen dürfen nur im notwendigen Umfang und an die zuständigen Stellen weitergegeben werden. Es ist wichtig, dass die Meldung anonymisiert erfolgt, wenn dies möglich ist, und dass nur die relevanten Informationen übermittelt werden, die zur Einschätzung der Gefährdung notwendig sind. Zudem sind die Datenschutzbestimmungen, wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), zu beachten, die den Umgang mit personenbezogenen Daten regeln. Fachkräfte sollten sich über die spezifischen Vorgaben in ihrem Bundesland und die internen Richtlinien ihrer Institution informieren, um sicherzustellen, dass sie sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch den Datenschutzbestimmungen gerecht werden.
Nein, ein Unternehmen ist nicht verpflichtet, proaktiv Nachname oder Adresse eines Betroffenen zu ändern, wenn es von der Änderung keine Kenntnis hat. Die Pflicht zur Aktualisierung personen... [mehr]
Kinder gehören niemandem im Sinne eines Besitzes. Sie sind eigenständige Menschen mit eigenen Rechten. Eltern haben das Sorgerecht und damit die Verantwortung, das Wohl ihrer Kinder zu sch&u... [mehr]
Ob Verkaufs- und Lieferbedingungen (AGB) für Röntgen- und Ultraschallgeräte Auftragsverarbeitungsbedingungen (AVV) nach Art. 28 DSGVO enthalten müssen, hängt davon ab, ob im R... [mehr]
Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen (AGB) müssen nicht zwingend eigene Datenschutzregelungen enthalten. Datenschutzrechtliche Informationen, insbesondere nach der Datenschutz-Grundverordnu... [mehr]
Nein, das ist in der Regel nicht zulässig. Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in Deutschland muss die Abmeldung von Newslettern f&uu... [mehr]
Das Persönlichkeitsrecht schützt die Persönlichkeit eines Menschen, insbesondere seine Privatsphäre, Ehre und das Recht am eigenen Bild und Wort. Dieses Recht gilt grundsätzli... [mehr]
Ja, Teilnahmebedingungen sollten unbedingt Hinweise zum Datenschutz beinhalten. Sobald im Rahmen eines Gewinnspiels, einer Umfrage oder einer anderen Aktion personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet... [mehr]
Wenn die Stadt Mainz personenbezogene Daten missbraucht hat, ist in der Regel der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) zuständig. Die... [mehr]
Datenschutzmissbrauch durch eine Stadt kann erhebliche Auswirkungen auf ein Verfahren haben, insbesondere wenn personenbezogene Daten unrechtmäßig erhoben, verarbeitet oder weitergegeben wu... [mehr]
Ob ein Verfahren wegen Zweckentfremdung (z. B. von Wohnraum) weitergeführt werden darf, obwohl du der Meinung bist, dass die Stadt deine Daten missbraucht hat, hängt von mehreren Faktoren ab... [mehr]