Was ist der Begriff 'Beurteilungsspielraum' und welche Beurteilungsaspekte sind gerichtlich prüfbar?

Antwort

Der Begriff "Beurteilungsspielraum" bezeichnet den Spielraum, den eine Behörde oder ein Entscheidungsträger bei der Ausübung von Ermessensentscheidungen hat. Dies bedeutet, dass die Entscheidung nicht strikt durch gesetzliche Vorgaben determiniert ist, sondern dass der Entscheidungsträger innerhalb bestimmter Grenzen eigene Wertungen und Einschätzungen vornehmen kann. Gerichtlich prüfbare Aspekte einer Beurteilung sind in der Regel: 1. **Rechtswidrigkeit**: Ob die Entscheidung im Einklang mit den geltenden Gesetzen steht. 2. **Ermessensfehler**: Ob der Entscheidungsträger von einem falschen Sachverhalt ausgegangen ist oder die relevanten Gesichtspunkte nicht ausreichend berücksichtigt hat. 3. **Willkür**: Ob die Entscheidung in einem unvertretbaren Maße von den anerkannten Normen abweicht. Nicht gerichtlich prüfbare Aspekte sind: 1. **Ermessensspielraum**: Die Ausübung des Ermessens selbst, solange sie nicht willkürlich oder rechtswidrig ist. 2. **Wertungen und Einschätzungen**: Subjektive Bewertungen, die im Rahmen des Ermessens getroffen werden, sind in der Regel nicht überprüfbar. 3. **Politische Entscheidungen**: Entscheidungen, die auf politischen Erwägungen basieren, unterliegen oft keiner gerichtlichen Kontrolle. Insgesamt ist der Beurteilungsspielraum ein wichtiges Konzept im Verwaltungsrecht, das den Behörden Flexibilität bei der Entscheidungsfindung ermöglicht, während gleichzeitig eine gerichtliche Kontrolle in bestimmten Grenzen gewährleistet bleibt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was geschieht im Grenzfall?

Der Begriff "Grenzfall" kann in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen haben. In der Mathematik bezieht er sich oft auf Situationen, in denen eine Funktion oder eine Folge an e... [mehr]

Was ist Kanonisches Territorium?

Der Begriff "kanonisches Territorium" wird häufig in der Geographie, der Politik und der Rechtswissenschaft verwendet. Er bezieht sich auf ein Gebiet, das offiziell anerkannt und defini... [mehr]

Muss die Personalabteilung die Kündigung von Frau Becker, die am 24. November vorliegt, akzeptieren?

Ob die Kündigung von Frau Becker in der Personalabteilung akzeptiert werden muss, hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst ist es wichtig zu prüfen, ob die Kündigung formell k... [mehr]

Warum hat das Bundesverfassungsgericht Macht?

Das Bundesverfassungsgericht hat Macht, um die Verfassung zu wahren und die Grundrechte der Bürger zu schützen.

Wie funktioniert ergänzende Vertragsauslegung?

Die ergänzende Vertragsauslegung ist ein rechtlicher Begriff, der vor allem im deutschen Zivilrecht Anwendung findet. Sie kommt zum Tragen, wenn ein Vertrag unvollständig ist oder bestimmte... [mehr]

Was sind Leistsätze?

Leistsätze sind in der Regel spezifische Regelungen oder Bestimmungen, die in einem bestimmten Kontext, wie zum Beispiel im Vertragsrecht oder in der Wirtschaft, Anwendung finden. Sie definieren... [mehr]

Was ist ein 'Rekurrierender' der Bürger?

Der Begriff "rekurrierender Bürger" ist nicht allgemein gebräuchlich und könnte möglicherweise ein Schreibfehler oder ein Missverständnis sein. Möglicherweise m... [mehr]