Schmähkritik verstößt in Deutschland in der Regel gegen § 185 Strafgesetzbuch (StGB), der die Beleidigung unter Strafe stellt. Schmähkritik ist eine Form der Äußer... [mehr]
Das Arbeitsrecht in England und Wales umfasst eine Vielzahl von Gesetzen und Regelungen, die die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern regeln. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Arbeitsverträge**: Arbeitgeber sind verpflichtet, den Arbeitnehmern innerhalb von zwei Monaten nach Beginn des Arbeitsverhältnisses eine schriftliche Erklärung der wesentlichen Vertragsbedingungen zu geben. 2. **Mindestlohn**: Es gibt einen gesetzlichen Mindestlohn, der je nach Alter und Art der Beschäftigung variiert. Die aktuellen Sätze können auf der offiziellen Regierungswebsite eingesehen werden: [National Minimum Wage and National Living Wage rates](https://www.gov.uk/national-minimum-wage-rates). 3. **Arbeitszeit**: Das Arbeitszeitgesetz (Working Time Regulations) legt fest, dass die durchschnittliche Arbeitszeit 48 Stunden pro Woche nicht überschreiten sollte, es sei denn, der Arbeitnehmer stimmt einer längeren Arbeitszeit zu. Es gibt auch Regelungen zu Pausen und Ruhezeiten. 4. **Urlaubsanspruch**: Arbeitnehmer haben Anspruch auf mindestens 5,6 Wochen bezahlten Jahresurlaub pro Jahr, was 28 Tagen für jemanden entspricht, der fünf Tage pro Woche arbeitet. 5. **Kündigungsschutz**: Arbeitnehmer haben nach zwei Jahren Betriebszugehörigkeit Anspruch auf Schutz vor ungerechtfertigter Entlassung. Es gibt auch spezifische Regelungen für Massenentlassungen und betriebsbedingte Kündigungen. 6. **Diskriminierung**: Das Gleichstellungsgesetz (Equality Act 2010) schützt Arbeitnehmer vor Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Rasse, Behinderung, sexueller Orientierung, Religion oder Weltanschauung, Alter und anderen geschützten Merkmalen. 7. **Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub**: Es gibt gesetzliche Regelungen für Mutterschafts-, Vaterschafts- und Elternurlaub, die den Arbeitnehmern das Recht auf bezahlten oder unbezahlten Urlaub zur Betreuung von Kindern gewähren. Für detailliertere Informationen und spezifische Fragen ist es ratsam, sich an einen Fachanwalt für Arbeitsrecht oder an offizielle Stellen wie das [Advisory, Conciliation and Arbitration Service (ACAS)](https://www.acas.org.uk/) zu wenden.
Schmähkritik verstößt in Deutschland in der Regel gegen § 185 Strafgesetzbuch (StGB), der die Beleidigung unter Strafe stellt. Schmähkritik ist eine Form der Äußer... [mehr]
Ja, eine Gesamtzusage kann zeitlich befristet werden. In vielen Fällen – etwa bei Fördermitteln, Stipendien, Bauvorhaben oder anderen Genehmigungen – ist es üblich, dass ein... [mehr]
Die Aufgabe von Richtern bei einer Gesetzesentscheidung besteht darin, das geltende Recht auf einen konkreten Fall anzuwenden und darüber zu entscheiden. Sie prüfen, welche Gesetze und Vorsc... [mehr]
Sexuelle Handlungen mit oder zwischen Kindern unter 14 Jahren sind in Deutschland gesetzlich verboten (§ 176 StGB). Das bedeutet: Kinder unter 14 Jahren dürfen weder mit Erwachsenen noch unt... [mehr]
In Deutschland ist eine Versammlung oder Demonstration grundsätzlich nach demammlungsgesetz (VersG) anmeldepflichtig, unabhängig von der Teilnehmerzahl. Das bedeutet: Auch eine kleine Versam... [mehr]
Die Hemmung der Verjährung bedeutet, dass der Ablauf der Verjährungsfrist für einen bestimmten Zeitraum angehalten wird. Während der Hemmung läuft die Verjährungsfrist al... [mehr]
Die gesetzliche Erbfolge in Deutschland ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Sie greift, wenn kein wirksames Testament oder Erbvertrag vorliegt. Die Erben werden in sogenannte Ordnungen... [mehr]
In Deutschland liegt das Schutzalter für sexuelle Handlungen grundsätzlich bei 14 Jahren. Das bedeutet: Sexuelle Handlungen mit Personen unter 14 Jahren sind immer strafbar (§ 176 StGB)... [mehr]
Die Rechtsordnung ist die Gesamtheit aller rechtlichen Normen (Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Gewohnheitsrecht usw.), die in einem bestimmten Staat oder einer Gemeinschaft gelten. Sie regelt das... [mehr]
Die Änderung des Genossenschaftsgesetzes 2024 zielt darauf ab, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Genossenschaften zu modernisieren und an die aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftl... [mehr]