Der Begriff „Paragraph 34b“ ist ohne weiteren Kontext nicht eindeutig, da es in verschiedenen Gesetzen unterschiedliche Paragraphen mit dieser Nummer geben kann. Besonders häufig wird... [mehr]
Eine Anspruchsgrundlage ist eine rechtliche Norm, die einem Anspruchsteller das Recht gibt, von einem Anspruchsgegner eine bestimmte Leistung zu verlangen. Sie besteht aus mehreren Elementen: 1. **Tatbestand**: Die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit der Anspruch entsteht. Dies können bestimmte Handlungen, Ereignisse oder Zustände sein. 2. **Rechtsfolge**: Die Konsequenz, die eintritt, wenn der Tatbestand erfüllt ist. Dies ist in der Regel die Verpflichtung des Anspruchsgegners, eine bestimmte Leistung zu erbringen. 3. **Subsumtion**: Der Vorgang, bei dem geprüft wird, ob die konkreten Umstände des Einzelfalls den Tatbestand der Norm erfüllen. Beispiel: Im deutschen Zivilrecht ist § 433 BGB eine Anspruchsgrundlage für den Kaufvertrag. Der Tatbestand ist der Abschluss eines Kaufvertrags, und die Rechtsfolge ist die Verpflichtung des Verkäufers zur Übergabe der Kaufsache und des Käufers zur Zahlung des Kaufpreises.
Der Begriff „Paragraph 34b“ ist ohne weiteren Kontext nicht eindeutig, da es in verschiedenen Gesetzen unterschiedliche Paragraphen mit dieser Nummer geben kann. Besonders häufig wird... [mehr]
Deine Frage ist sehr allgemein formuliert. Bitte gib mehr Kontext oder beschreibe genauer, worauf du dich beziehst (zum Beispiel ein Gesetz, ein Zitat, eine Regelung oder ein bestimmtes Thema), damit... [mehr]
Ob ein europäischer Anknüpfungspunkt vorliegt, hängt vom konkreten Kontext ab, etwa im internationalen Privatrecht, Datenschutzrecht (z. B. DSGVO) oder Vertragsrecht. Ein "europ&au... [mehr]
Eine Polizistin darf im Rahmen einer sogenannten Durchsuchung unter bestimmten Voraussetzungen auch intime Bereiche kontrollieren, also beispielsweise in die Unterhose schauen oder hineinfassen. Solch... [mehr]
Das Brechen von Gesetzen ist grundsätzlich verboten, unabhängig von der eigenen Überzeugung, das Richtige zu tun. In einem Rechtsstaat gilt das Prinzip, dass Gesetze für alle verbi... [mehr]
Eine zivilrechtliche Angelegenheit ist ein rechtliches Thema oder ein Streitfall, der das sogenannte Zivilrecht (Privatrecht) betrifft. Das Zivilrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Privatperso... [mehr]
Der Cyber Resilience Act ist eine EU-Verordnung, die Hersteller und Anbieter digitaler Produkte verpflichtet, für mehr IT-Sicherheit zu sorgen. Ziel ist es, Schwachstellen zu minimieren, Sicherhe... [mehr]
Bis 1975 lag das Volljährigkeitsalter in Deutschland bei 21 Jahren, weil dies historisch und gesellschaftlich als das Alter galt, in dem eine Person als ausreichend reif und verantwortungsbewusst... [mehr]
Schwarzarbeit wird in Deutschland im **Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG)** geregelt. Der zentrale Paragraph, der die Definition und das Verbot von Schwarzarbeit enthält, ist **&s... [mehr]
In Deutschland ist der Erwerb eines echten Waffenscheins streng geregelt und an hohe Anforderungen geknüpft. Ein Waffenschein berechtigt zum Führen (also Tragen in der Öffentlichkeit) v... [mehr]