Die Gebühren für ein Versäumnisurteil des Landgerichts sind im Kostenverzeichnis (KV) zum Gerichtskostengesetz (GKG) unter der Nummer **1211** geregelt. Diese Nummer betrifft die Fest... [mehr]
Für eine Vollstreckungsabwehrklage ist in der Regel das Amtsgericht zuständig. Dies gilt, wenn die zugrunde liegende Entscheidung, gegen die sich die Vollstreckungsabwehrklage richtet, ebenfalls vom Amtsgericht erlassen wurde. Handelt es sich jedoch um eine Entscheidung des Landgerichts, wäre auch das Landgericht zuständig. Es ist wichtig, die genaue Art des Verfahrens und die Instanz, die die ursprüngliche Entscheidung getroffen hat, zu berücksichtigen.
Die Gebühren für ein Versäumnisurteil des Landgerichts sind im Kostenverzeichnis (KV) zum Gerichtskostengesetz (GKG) unter der Nummer **1211** geregelt. Diese Nummer betrifft die Fest... [mehr]
Die Gerichtskosten im Zivilprozess vor dem Landgericht richten sich grundsätzlich nach dem **Streitwert** (auch Gegenstandswert genannt) der Klage. Die Tatsache, dass der Beklagte nicht reagiert... [mehr]
Ja, ein beim Amtsgericht hinterlegtes eigenhändiges Testament ist einem notariellen Testament grundsätzlich gleichberechtigt. Beide Testamentsformen sind in Deutschland rechtlich anerkannt u... [mehr]
Ja, ein Amtsgericht kann auf eine einstweilige Verfügung referenzieren. In gerichtlichen Verfahren, insbesondere im Zivilrecht, ist es üblich, dass Gerichte auf bereits erlassene einstweilig... [mehr]