Ja, mit einer Deckungszusage „dem Grunde nach“ von der Rechtsschutzversicherung kannst du grundsätzlich schon vor Gericht gehen. Die Deckungszusage „dem Grunde nach“ bedeu... [mehr]
Ein Aktenzeichen ist eine eindeutige Kennung für ein Verfahren in der Justiz und hilft, die Akten zu organisieren und zu identifizieren. Es besteht in der Regel aus mehreren Teilen, die Informationen über das Gericht, das Jahr, die Art des Verfahrens und die laufende Nummer enthalten. Hier ist eine allgemeine Struktur eines Aktenzeichens: 1. **Gericht**: Abkürzung des Gerichts (z.B. AG für Amtsgericht, LG für Landgericht, OLG für Oberlandesgericht). 2. **Jahr**: Das Jahr, in dem das Verfahren eingeleitet wurde. 3. **Aktenzeichen**: Eine laufende Nummer, die das Verfahren identifiziert. **Beispiel 1**: - **Aktenzeichen**: 1234/2023 - **AG 1234/2023**: Amtsgericht, Jahr 2023, laufende Nummer 1234. **Beispiel 2**: - **Aktenzeichen**: 5 O 567/2022 - **LG 5 O 567/2022**: Landgericht, 5. Kammer, Jahr 2022, laufende Nummer 567. Die genaue Struktur kann je nach Gericht und Art des Verfahrens variieren.
Ja, mit einer Deckungszusage „dem Grunde nach“ von der Rechtsschutzversicherung kannst du grundsätzlich schon vor Gericht gehen. Die Deckungszusage „dem Grunde nach“ bedeu... [mehr]
Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) mit dem Fundstellenhinweis WM 1960, 610 trägt das Aktenzeichen: **II ZR 15/59** Diese Entscheidung stammt aus dem Jahr 1960 und ist in der Zeitschr... [mehr]
In vielen rechtlichen oder behördlichen Verfahren kann es erforderlich sein, dass du persönlich erscheinst. Das kann verschiedene Gründe haben, zum Beispiel: 1. **Aufklärung des S... [mehr]
Die Entschädigung für die Erstellung eines Befundsberichts durch ein Gerichtsgutachten richtet sich in Deutschland nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG). Die... [mehr]
Eine Beschwerde bei Gericht ist ein Rechtsmittel, mit dem gerichtliche Entscheidungen angefochten werden können. Die genaue Vorgehensweise und die Rechtsgrundlage hängen davon ab, in welchem... [mehr]
Gericht und Polizei arbeiten grundsätzlich getrennt, haben aber Berührungspunkte. Die Polizei ist für die Ermittlung von Straftaten zuständig und leitet ihre Ergebnisse (Ermittlung... [mehr]
Um 1780 wurden Vorladungen zu Gericht in der Regel von sogenannten Gerichtsdienern, Gerichtsboten oder auch Gerichtsvollziehern überbracht. Diese Personen waren offiziell beauftragt, gerichtliche... [mehr]