Bei einem internen Audit zur Planung von Änderungen nach DIN EN ISO 9001:2015 können folgende Fragen gestellt werden: 1. Welche Verfahren sind implementiert, um Änderungen im Qualit&au... [mehr]
Die DIN EN 9000:2015 ist eine Norm, die grundlegende Begriffe und Definitionen im Bereich des Qualitätsmanagements festlegt. Sie ist Teil der ISO 9000-Familie, die internationale Standards für Qualitätsmanagementsysteme definiert. Die Norm bietet eine einheitliche Terminologie, die es Organisationen ermöglicht, ein gemeinsames Verständnis von Qualitätsmanagement und den damit verbundenen Prozessen zu entwickeln. Wichtige Aspekte der DIN EN 9000:2015 sind: 1. **Begriffsdefinitionen**: Die Norm definiert zentrale Begriffe wie "Qualität", "Qualitätsmanagement", "Qualitätsmanagementsystem" und viele andere, die für das Verständnis und die Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen entscheidend sind. 2. **Qualitätsmanagementprinzipien**: Sie legt die Prinzipien des Qualitätsmanagements dar, die Organisationen helfen, ihre Prozesse zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. 3. **Anwendung**: Die Norm ist für alle Organisationen anwendbar, unabhängig von Größe und Branche, und dient als Grundlage für die Entwicklung und Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen. Die DIN EN 9000:2015 ist somit ein wichtiges Dokument für Unternehmen, die ein effektives Qualitätsmanagementsystem einführen oder verbessern möchten.
Bei einem internen Audit zur Planung von Änderungen nach DIN EN ISO 9001:2015 können folgende Fragen gestellt werden: 1. Welche Verfahren sind implementiert, um Änderungen im Qualit&au... [mehr]
In der DIN EN ISO 9001:2015 sind mehrere Stellen relevant für die Bewertung des Risikomanagements. Besonders hervorzuheben sind: 1. **Kapitel 4.1 - Verstehen der Organisation und ihres Kontextes... [mehr]
Für die Bewertung des Risikomanagements in der DIN EN ISO 9001:2015 sind insbesondere die folgenden Kapitel relevant: 1. **Kapitel 4: Kontext der Organisation** - Hier wird die Notwendigkeit bet... [mehr]
Ja, die DIN EN ISO 9001:2015 identifiziert die Verantwortung der Leitung als einen wesentlichen Bestandteil des Qualitätsmanagementsystems. In dieser Norm wird betont, dass die oberste Leitung ei... [mehr]
Die Schichtübergabe lässt sich dem Kapitel 7.5 der DIN EN ISO 9001:2015 zuordnen, das sich mit der Dokumentation und den Aufzeichnungen im Qualitätsmanagementsystem befasst. In diesem K... [mehr]
In der DIN EN ISO 9001:2015 wird in Abschnitt 6.2 "Qualitätsziele und Planung zur Erreichung dieser Ziele" darauf hingewiesen, dass eine Organisation Qualitätsziele festlegen muss,... [mehr]
Bei der Umsetzung der DIN EN ISO 9100, die spezifische Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme in der Luft- und Raumfahrtindustrie stellt, sind folgende Punkte zu beachten: 1. **Verstän... [mehr]
In einer Arbeitsanweisung gemäß DIN EN ISO 17025 ist es nicht zwingend erforderlich, die genauen Gerätebezeichnungen anzugeben. Es ist jedoch wichtig, dass die Arbeitsanweisung klar un... [mehr]
Der Denkansatz der DIN EN ISO 9001 basiert auf dem Prinzip des prozessorientierten Qualitätsmanagements. Diese Norm legt Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) fest, das Organi... [mehr]
DIN EN ISO 9001:2015 Kapitel 8.5.2 behandelt die "Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit". In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Organisationen sicherstellen müssen, dass Produkt... [mehr]