In der DIN EN ISO 9001:2015 sind mehrere Stellen relevant für die Bewertung des Risikomanagements. Besonders hervorzuheben sind: 1. **Kapitel 4.1 - Verstehen der Organisation und ihres Kontextes... [mehr]
Der Denkansatz der DIN EN ISO 9001 basiert auf dem Prinzip des prozessorientierten Qualitätsmanagements. Diese Norm legt Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) fest, das Organisationen dabei unterstützt, die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Die Hauptprinzipien umfassen: 1. **Kundenorientierung**: Erfüllung der Kundenanforderungen und Streben nach Kundenzufriedenheit. 2. **Führung**: Etablierung einer klaren Vision und Ausrichtung durch die Führungskräfte. 3. **Einbeziehung der Personen**: Förderung des Engagements und der Kompetenz der Mitarbeiter. 4. **Prozessorientierter Ansatz**: Identifikation, Steuerung und Verbesserung von Prozessen zur Erreichung der gewünschten Ergebnisse. 5. **Systemorientierter Managementansatz**: Verstehen und Managen von miteinander verknüpften Prozessen als ein System. 6. **Kontinuierliche Verbesserung**: Ständige Verbesserung der Gesamtleistung der Organisation. 7. **Sachbezogener Entscheidungsfindungsansatz**: Entscheidungen basieren auf der Analyse von Daten und Informationen. 8. **Lieferantenbeziehungen zum gegenseitigen Nutzen**: Aufbau und Pflege von Beziehungen zu Lieferanten, die für beide Seiten vorteilhaft sind. Diese Prinzipien helfen Organisationen, ihre Effizienz zu steigern, Risiken zu minimieren und ihre Marktposition zu stärken.
In der DIN EN ISO 9001:2015 sind mehrere Stellen relevant für die Bewertung des Risikomanagements. Besonders hervorzuheben sind: 1. **Kapitel 4.1 - Verstehen der Organisation und ihres Kontextes... [mehr]
Ja, die DIN EN ISO 9001:2015 identifiziert die Verantwortung der Leitung als einen wesentlichen Bestandteil des Qualitätsmanagementsystems. In dieser Norm wird betont, dass die oberste Leitung ei... [mehr]
In der DIN EN ISO 9001:2015 wird in Abschnitt 6.2 "Qualitätsziele und Planung zur Erreichung dieser Ziele" darauf hingewiesen, dass eine Organisation Qualitätsziele festlegen muss,... [mehr]
Bei der Umsetzung der DIN EN ISO 9100, die spezifische Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme in der Luft- und Raumfahrtindustrie stellt, sind folgende Punkte zu beachten: 1. **Verstän... [mehr]
Kapitel 9 der ISO 9001:2015 befasst sich mit der Leistungsbewertung. Es beschreibt die Anforderungen an die Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung des Qualitätsmanagementsystems. Die Ha... [mehr]
Kapitel 7.1.3 der DIN EN ISO 9001:2015 befasst sich mit der Infrastruktur. Es beschreibt die Anforderungen an die Organisation, die notwendige Infrastruktur zu bestimmen, bereitzustellen und zu erhalt... [mehr]
ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme. Abschnitt 8.2.2 der ISO 9001:2015 befasst sich mit der Überprüfung von Anforderungen in Bezug auf Pr... [mehr]
Die relevante ISO-Norm für Qualitätsmanagementsysteme ist die ISO 9001. Diese Norm legt die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem fest, das eine Organisation dabei unterstü... [mehr]
Der Anwendungsbereich im Anlagenbau gemäß ISO 9001 bezieht sich auf die spezifischen Produkte und Dienstleistungen, die ein Unternehmen anbietet, sowie auf die relevanten Prozesse, die zur... [mehr]
Die Klausel 7.1.2 der ISO 9001:2015 bezieht sich auf die "Infrastruktur". Sie legt fest, dass eine Organisation die notwendige Infrastruktur bereitstellen muss, um die Konformität der P... [mehr]