Ja, die DIN EN ISO 9001:2015 identifiziert die Verantwortung der Leitung als einen wesentlichen Bestandteil des Qualitätsmanagementsystems. In dieser Norm wird betont, dass die oberste Leitung ei... [mehr]
In der DIN EN ISO 9001:2015 sind mehrere Stellen relevant für die Bewertung des Risikomanagements. Besonders hervorzuheben sind: 1. **Kapitel 4.1 - Verstehen der Organisation und ihres Kontextes**: Hier wird betont, dass die Organisation die externen und internen Themen verstehen muss, die ihre Fähigkeit beeinflussen, die beabsichtigten Ergebnisse zu erreichen. 2. **Kapitel 4.2 - Verstehen der Bedürfnisse und Erwartungen der interessierten Parteien**: Diese Stelle fordert die Organisation auf, die Anforderungen der relevanten interessierten Parteien zu ermitteln, was für das Risikomanagement wichtig ist. 3. **Kapitel 6.1 - Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen**: Dies ist der zentrale Abschnitt, der die Organisation dazu anregt, Risiken und Chancen zu identifizieren und zu bewerten, um die beabsichtigten Ergebnisse zu erreichen und negative Auswirkungen zu minimieren. 4. **Kapitel 9.1 - Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung**: Hier wird die Notwendigkeit betont, die Leistung des Qualitätsmanagementsystems zu überwachen und zu bewerten, was auch die Bewertung von Risiken und deren Management umfasst. 5. **Kapitel 10.2 - Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen**: Dieser Abschnitt behandelt, wie mit Nichtkonformitäten umgegangen werden soll, was ebenfalls eine Bewertung von Risiken und deren Auswirkungen auf die Organisation einschließt. Diese Abschnitte bilden die Grundlage für ein effektives Risikomanagement im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001:2015.
Ja, die DIN EN ISO 9001:2015 identifiziert die Verantwortung der Leitung als einen wesentlichen Bestandteil des Qualitätsmanagementsystems. In dieser Norm wird betont, dass die oberste Leitung ei... [mehr]
In der DIN EN ISO 9001:2015 wird in Abschnitt 6.2 "Qualitätsziele und Planung zur Erreichung dieser Ziele" darauf hingewiesen, dass eine Organisation Qualitätsziele festlegen muss,... [mehr]
Bei der Umsetzung der DIN EN ISO 9100, die spezifische Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme in der Luft- und Raumfahrtindustrie stellt, sind folgende Punkte zu beachten: 1. **Verstän... [mehr]
Der Denkansatz der DIN EN ISO 9001 basiert auf dem Prinzip des prozessorientierten Qualitätsmanagements. Diese Norm legt Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) fest, das Organi... [mehr]
Die relevante ISO-Norm für Qualitätsmanagementsysteme ist die ISO 9001. Diese Norm legt die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem fest, das eine Organisation dabei unterstü... [mehr]
Der Anwendungsbereich im Anlagenbau gemäß ISO 9001 bezieht sich auf die spezifischen Produkte und Dienstleistungen, die ein Unternehmen anbietet, sowie auf die relevanten Prozesse, die zur... [mehr]
Die Klausel 7.1.2 der ISO 9001:2015 bezieht sich auf die "Infrastruktur". Sie legt fest, dass eine Organisation die notwendige Infrastruktur bereitstellen muss, um die Konformität der P... [mehr]
Die Planung von Änderungen gemäß ISO 9001 umfasst mehrere Schritte: 1. **Identifikation der Notwendigkeit**: Erkenne, warum eine Änderung erforderlich ist, z.B. durch interne Aud... [mehr]
Kapitel 9.2.6 der ISO 9001 befasst sich mit der Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung von Prozessen. Es legt fest, dass Organisationen sicherstellen müssen, dass geeignete Methoden zur... [mehr]
Zur Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff. zählen unter anderem folgende Normen: 1. **DIN EN ISO 9000** - Grundlagen und Begriffe 2. **DIN EN ISO 9001** - Anforderungen an ein Qualitätsmanagements... [mehr]