Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]
Schematherapie ist ein integrativer psychotherapeutischer Ansatz, der Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gestalttherapie, der Bindungstheorie und der psychodynamischen Therapie kombiniert. Sie wurde von Jeffrey Young in den 1980er Jahren entwickelt und zielt darauf ab, tief verwurzelte emotionale Muster, sogenannte "Schemata", zu identifizieren und zu verändern. Diese Schemata entstehen oft in der Kindheit und können sich negativ auf das Verhalten und die Beziehungen im Erwachsenenleben auswirken. In der Schematherapie wird daran gearbeitet, diese Schemata zu erkennen, ihre Ursprünge zu verstehen und neue, gesündere Verhaltensweisen und Denkmuster zu entwickeln. Die Therapie umfasst oft auch den Einsatz von Imagery-Techniken und die Arbeit mit verschiedenen "Modi", die unterschiedliche Aspekte der Persönlichkeit repräsentieren. Schematherapie wird häufig bei der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen, Depressionen, Angststörungen und anderen psychischen Problemen eingesetzt.
Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]
Der Yager-Code ist eine Methode aus der modernen Psychotherapie und Persönlichkeitsentwicklung, die von Dr. Edwin Yager entwickelt wurde. Sie wird auch als Subliminal Therapy oder Yager-Therapie... [mehr]
Die Formulierung „in Therapie nicht öffnen können“ bezieht sich meist darauf, dass es einer Person schwerfällt, sich während einer Psychotherapie emotional zu öffn... [mehr]
Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]