Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) kann eine Vielzahl von Nebensympt hervorrufen, die über die klassischen Symptome wie Flashbacks, Albträume und Vermeidung hinausgehen. Zu den h... [mehr]
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine psychische Erkrankung, die nach dem Erleben oder Beobachten eines traumatischen Ereignisses auftreten kann. Zu den häufigsten Symptomen gehören: 1. **Wiedererleben des Traumas**: Flashbacks, Albträume oder belastende Gedanken über das Ereignis. 2. **Vermeidung**: Vermeidung von Orten, Menschen oder Aktivitäten, die an das Trauma erinnern. 3. **Negative Veränderungen in Gedanken und Stimmung**: Anhaltende negative Überzeugungen über sich selbst oder andere, Schuld- oder Schamgefühle, emotionale Taubheit. 4. **Erhöhte Erregung**: Schlafstörungen, Reizbarkeit, Wutausbrüche, Schwierigkeiten mit der Konzentration. Die Behandlung kann Psychotherapie, Medikamente oder eine Kombination aus beidem umfassen. Es ist wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die Symptome zu bewältigen und die Lebensqualität zu verbessern.
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) kann eine Vielzahl von Nebensympt hervorrufen, die über die klassischen Symptome wie Flashbacks, Albträume und Vermeidung hinausgehen. Zu den h... [mehr]
Ein Trigger nach einem Trauma ist ein Reiz oder ein Ereignis, das Erinnerungen oder emotionale Reaktionen an das ursprüngliche traumatische Erlebnis auslöst. Dies kann eine bestimmte Situati... [mehr]
Der Kerngedanke der systemischen Familientherapie ist, dass Probleme und Symptome nicht isoliert betrachtet werden sollten, sondern im Kontext der Beziehungen und Interaktionen innerhalb eines Familie... [mehr]
Transgenerative Traumata beziehen sich auf die Weitergabe von traumatischen Erfahrungen und deren Auswirkungen über Generationen hinweg. Dies bedeutet, dass die Nachkommen von Menschen, die traum... [mehr]
Kritik an Supervision kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen: 1. **Qualität der Supervision**: Die Effektivität der Supervision hängt stark von der Qualifikation und Erfahrung des... [mehr]
Psychomaten sind in der Regel Menschen, die psychische oder emotionale Probleme haben und oft als schwierig oder herausfordernd in sozialen oder therapeutischen Kontexten wahrgenommen werden. Der Begr... [mehr]
Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) kann durch verschiedene traumatische Ereignisse ausgelöst werden. Zu den häufigsten Ursachen gehören: 1. **Kriegserfahrungen**: Solda... [mehr]
Ein Therapieplan füren und Zwangsstörungen sollte individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden. Hier sind einige allgemeine Ansätze, die häufig in solchen T... [mehr]
Gegen Ängste können verschiedene Ansätze helfen, darunter: 1. **Therapie**: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist besonders effektiv, um Ängste zu behandeln. Ein Therapeut kann h... [mehr]