Entwicklungspsychologische Aspekte spielen eine entscheidende Rolle im herausfordernden Verhalten von Kindern in Kitas. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Entwicklungsstufen**: Kinder durchlaufen... [mehr]
Mitgefühl entwickelt sich in der Regel im frühen Kindesalter. Bereits im Alter von zwei Jahren beginnen Kinder, Anzeichen von Empathie zu zeigen, indem sie auf die Gefühle anderer reagieren. Diese Fähigkeit wird durch soziale Interaktionen und die Erziehung weiter gefördert. Im Laufe der Kindheit und Jugend entwickelt sich das Mitgefühl weiter und wird durch kognitive und emotionale Reifung verfeinert.
Entwicklungspsychologische Aspekte spielen eine entscheidende Rolle im herausfordernden Verhalten von Kindern in Kitas. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Entwicklungsstufen**: Kinder durchlaufen... [mehr]
Die Biografiearbeit hat mehrere Ziele, die sich in verschiedenen Bereichen manifestieren. Hier sind einige Stichworte: 1. **Selbstreflexion**: Förderung des Verständnisses der eigenen Leben... [mehr]
Die psychosexuelle Entwicklung ist ein Konzept, das vor allem von Sigmund Freud in seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung formuliert wurde. Freud unterteilte die Entwicklung in mehrere Phasen,... [mehr]
Die Tiefenpsychologie ist ein psychologischer Ansatz, der sich mit den unbewussten Prozessen und inneren Konflikten des Menschen beschäftigt. Zentrale Grundaussagen sind: 1. **Unbewusste Prozess... [mehr]
Emotionale Auffälligkeiten bei Kindern können sich auf verschiedene Weisen äußern. Hier sind einige Beispiele: 1. **Übermäßige Traurigkeit**: Kinder können h... [mehr]
Die Krisen- und Trauerspirale ist ein Konzept, das beschreibt, wie Menschen auf Krisen oder Verluste reagieren und sich in einem emotionalen Prozess bewegen. Sie wird oft in der Psychologie und Trauer... [mehr]
Die Förderung von Kindern mit Bindungsstörungen erfordert einen einfühlsamen und strukturierten Ansatz. Hier sind einige wichtige Strategien: 1. **Stabile Beziehungen aufbauen**: Schaf... [mehr]
Kinder mit einer Bindungsstörung zeigen oft auffällige Verhaltensweisen, die sich in verschiedenen Bereichen äußern können. Zu den typischen Merkmalen gehören: 1. **Sch... [mehr]
Die systemische Beratung hat ihre Wurzeln in den 1950er und 1960er Jahren, als sich die systemische Theorie in der Psychologie und Sozialwissenschaft entwickelte. Besonders einflussreich waren die Arb... [mehr]
In der Pubertät durchlaufen Jugendliche viele Veränderungen, die sowohl körperlich als auch emotional sein können. Hier sind einige gängige Bewältigungsmechanismen, die i... [mehr]