Entwicklungspsychologisches Wissen bezeichnet das Verständnis darüber, wie sich Menschen im Laufe ihres Lebens entwickeln und verändern. Es umfasst Kenntnisse über typische Entwick... [mehr]
In der Psychologie gibt es eine Vielzahl konkreter Untersuchungsmethoden, die je nach Fragestellung und Forschungsbereich eingesetzt werden. Zu den wichtigsten und häufigsten Untersuchungen zählen: 1. **Experimentelle Untersuchungen** Hierbei werden gezielt Variablen manipuliert, um deren Einfluss auf andere Variablen zu messen. Beispiele: - Laborexperimente (z. B. Reaktionszeitmessungen) - Feldexperimente (z. B. Verhalten in realen Situationen) 2. **Beobachtungen** Systematische Erfassung von Verhalten in natürlichen oder künstlichen Situationen. - Teilnehmende Beobachtung (Forscher ist Teil der Gruppe) - Nicht-teilnehmende Beobachtung (Forscher bleibt außen vor) 3. **Befragungen und Interviews** Erhebung von Daten durch direkte Befragung von Personen. - Standardisierte Fragebögen (z. B. Persönlichkeitstests) - Leitfadeninterviews (halbstrukturiert oder offen) 4. **Psychologische Tests** Standardisierte Verfahren zur Messung von Eigenschaften, Fähigkeiten oder Einstellungen. - Intelligenztests (z. B. Wechsler-Intelligenztest) - Persönlichkeitstests (z. B. Big Five Inventory) 5. **Längsschnitt- und Querschnittstudien** - Längsschnittstudien: Untersuchung derselben Personen über einen längeren Zeitraum - Querschnittstudien: Untersuchung verschiedener Gruppen zu einem Zeitpunkt 6. **Fallstudien** Detaillierte Untersuchung einzelner Personen oder Gruppen, oft bei seltenen Phänomenen. 7. **Meta-Analysen** Statistische Zusammenfassung und Auswertung vieler Einzelstudien zu einer Fragestellung. 8. **Physiologische Messungen** Erfassung biologischer Daten im Zusammenhang mit psychologischen Prozessen. - EEG (Messung der Hirnaktivität) - fMRT (funktionelle Magnetresonanztomographie) - Hormonmessungen Diese Untersuchungen werden je nach Forschungsfrage einzeln oder kombiniert eingesetzt, um psychologische Prozesse und Zusammenhänge möglichst genau zu erfassen.
Entwicklungspsychologisches Wissen bezeichnet das Verständnis darüber, wie sich Menschen im Laufe ihres Lebens entwickeln und verändern. Es umfasst Kenntnisse über typische Entwick... [mehr]
Der Begriff „Missfit“ bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die sich nicht in eine bestimmte soziale Gruppe, ein System oder eine Umgebung einfügt. Der Entwicklungsprozess hin zu ein... [mehr]
Wenn ein Mann sich immer gleich "angefordert" fühlt, handelt es sich weniger um eine bewusste Strategie, sondern eher um ein psychologisches Muster oder eine persönliche Reaktion.... [mehr]
Psychologische Theorien sind systematische Erklärungsmodelle, die menschliches Erleben, Verhalten und Denken beschreiben und vorhersagen. Sie bieten einen Rahmen, um psychologische Phänomene... [mehr]
Hier sind einige der bekanntesten und interessantesten psychologischen Forschungsexperimente: 1. **Stanford-Prison-Experiment (1971)** Philip Zimbardo untersuchte, wie sich Menschen in Gefängn... [mehr]
In der Entwicklungspsychologie gibt es zahlreiche berühmte und einflussreiche Studien, die verschiedene Aspekte der menschlichen Entwicklung untersuchen. Hier sind einige der bekanntesten und wic... [mehr]
Der Begriff „Problemtrance“ stammt aus der Psychologie, insbesondere aus der lösungsorientierten Kurzzeittherapie und dem Coaching. Er beschreibt einen Zustand, in dem sich eine Perso... [mehr]
Ja, Glaubenssätze können erheblich zu Stress beitragen. Glaubenssätze sind tief verankerte Überzeugungen über dich selbst, andere Menschen oder die Welt. Sie entstehen meist i... [mehr]
Der Begriff "externe Reaktionen" ist allgemein gehalten und kann je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben. Im Allgemeinen bezeichnet er die Reaktionen oder Rückmeldungen, die... [mehr]
Synchronicität ist ein Begriff, der von dem Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung geprägt wurde. Er beschreibt damit das gleichzeitige Auftreten von zwei oder mehr Ereignissen, die zwar nich... [mehr]