Die Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erik Erikson beschreibt die Entwicklung der Persönlichkeit eines Menschen in acht aufeinanderfolgenden Lebensphasen, die sich vom Säuglingsalt... [mehr]
Sigmund Freud, Erik Erikson, Lawrence Kohlberg und Jean Piaget sind alle bedeutende Theoretiker in der Psychologie, die sich mit der menschlichen Entwicklung beschäftigt haben. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen ihren Theorien: 1. **Sigmund Freud**: - **Theorie**: Psychosexuelle Entwicklung - **Phasen**: Orale, anale, phallische, Latenz- und genitale Phase - **Fokus**: Freud betonte die Bedeutung der frühen Kindheit und die Rolle unbewusster Triebe und Konflikte in der Entwicklung. Jede Phase ist durch die Fokussierung auf eine erogene Zone gekennzeichnet. 2. **Erik Erikson**: - **Theorie**: Psychosoziale Entwicklung - **Phasen**: Acht Entwicklungsstufen, von der Geburt bis zum Tod (z.B. Vertrauen vs. Misstrauen, Autonomie vs. Scham und Zweifel, Identität vs. Rollendiffusion) - **Fokus**: Erikson erweiterte Freuds Theorie, indem er soziale und kulturelle Faktoren betonte. Jede Phase beinhaltet eine psychosoziale Krise, die gelöst werden muss, um eine gesunde Entwicklung zu fördern. 3. **Lawrence Kohlberg**: - **Theorie**: Moralische Entwicklung - **Phasen**: Drei Ebenen mit jeweils zwei Stufen (präkonventionelle, konventionelle und postkonventionelle Ebene) - **Fokus**: Kohlberg konzentrierte sich auf die Entwicklung des moralischen Urteils und wie Individuen moralische Dilemmata lösen. Seine Theorie basiert auf der Idee, dass moralisches Denken in aufeinanderfolgenden Stufen entwickelt wird. 4. **Jean Piaget**: - **Theorie**: Kognitive Entwicklung - **Phasen**: Vier Stufen (sensomotorische, präoperationale, konkret-operationale und formal-operationale Phase) - **Fokus**: Piaget untersuchte, wie Kinder denken und wie sich ihr Denken im Laufe der Zeit verändert. Er betonte die Rolle der aktiven Konstruktion von Wissen durch Interaktion mit der Umwelt. Zusammengefasst: - Freud konzentrierte sich auf unbewusste Triebe und psychosexuelle Phasen. - Erikson betonte psychosoziale Krisen und die Rolle der sozialen Interaktion. - Kohlberg untersuchte die Entwicklung des moralischen Urteils. - Piaget analysierte die kognitive Entwicklung und die Art und Weise, wie Kinder denken und lernen. Jeder dieser Theoretiker hat einen einzigartigen Beitrag zum Verständnis der menschlichen Entwicklung geleistet.
Die Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erik Erikson beschreibt die Entwicklung der Persönlichkeit eines Menschen in acht aufeinanderfolgenden Lebensphasen, die sich vom Säuglingsalt... [mehr]
Sigmund Freud geht in seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung davon aus, dass die Persönlichkeit eines Menschen maßgeblich durch die kindliche Sexualität und deren Entwicklung i... [mehr]
Es ist durchaus normal, dass Jugendliche in der Pubertät ihre Sexualität auf verschiedene Weise entdecken und ausdrücken. Das Schreiben von erotischen oder erregenden Geschichten kann e... [mehr]
Die Symbolhandlung bei Jean Piaget bezeichnet die Fähigkeit von Kindern, innere Vorstellungen (Symbole) von Dingen, Handlungen oder Ereignissen zu entwickeln und diese in ihrem Denken und Handeln... [mehr]
Die Symbolhandlung ist ein zentrales Konzept in der Entwicklungspsychologie von Jean Piaget. Sie bezeichnet die Fähigkeit eines Kindes, innere Vorstellungen (Symbole) von Dingen, Handlungen oder... [mehr]
Ein „Psychogramm“ ist eine detaillierte, oft schriftliche Beschreibung der psychischen Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen einer Person. Es versucht, die inner... [mehr]
Kapitel 2 „Toward a Social Psychology of Loneliness“ von Daniel Perlman und Letitia Anne Peplau beschäftigt sich mit der Einsamkeit aus sozialpsychologischer Sicht. Die Autoren defini... [mehr]
Charisma bezeichnet eine besondere Ausstrahlung oder Anziehungskraft, die eine Person auf andere Menschen ausübt. Charismatische Menschen wirken oft inspirierend, überzeugend und sympathisch... [mehr]
Freuds Annahme, dass psychosexuelle Störungen in den Entwicklungsphasen zu schwerwiegenden Persönlichkeitsproblematiken führen können, ist ein zentrales Element seiner Psychoanalys... [mehr]
Intelligenz ist ein komplexes Zusammenspiel aus genetischen, sozialen und individuellen Faktoren. Jeder Mensch hat unterschiedliche Stärken und Schwächen, und das Gefühl, „nicht s... [mehr]