Ein Gefühlschaos kann dazu führen, dass Entscheidungen impulsiv oder unter starkem emotionalem Druck getroffen werden. In solchen Momenten ist der Zugang zu klaren Gedanken oft erschwert, we... [mehr]
Die Formulierung „in Therapie nicht öffnen können“ bezieht sich meist darauf, dass es einer Person schwerfällt, sich während einer Psychotherapie emotional zu öffnen oder über persönliche Themen zu sprechen. Das ist ein häufiges Phänomen und kann verschiedene Gründe haben, zum Beispiel: - **Vertrauensprobleme:** Es dauert oft, bis genug Vertrauen zur Therapeutin oder zum Therapeuten aufgebaut ist. - **Scham oder Angst:** Manche Themen sind mit Scham, Schuld oder Angst besetzt. - **Schutzmechanismen:** Das „Verschließen“ kann ein unbewusster Schutz vor schmerzhaften Gefühlen sein. - **Fehlende Worte:** Manchmal fehlen die richtigen Worte, um Gefühle oder Erlebnisse auszudrücken. Das ist in der Therapie ganz normal. Es kann helfen, diese Schwierigkeit offen anzusprechen. Therapeutinnen und Therapeuten sind darauf geschult, damit umzugehen und gemeinsam Wege zu finden, wie das Öffnen leichter werden kann. Geduld mit sich selbst ist dabei sehr wichtig.
Ein Gefühlschaos kann dazu führen, dass Entscheidungen impulsiv oder unter starkem emotionalem Druck getroffen werden. In solchen Momenten ist der Zugang zu klaren Gedanken oft erschwert, we... [mehr]
Emotionale Instabilität bezeichnet eine Neigung zu schnellen und starken Stimmungsschwankungen sowie Schwierigkeiten, die eigenen Gefühle zu regulieren. Menschen mit emotionaler Instabilit&a... [mehr]
Schwankende Emotionen innerhalb einer Partnerschaft, wenn ein Partner ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) hat, können verschiedene Ursachen haben: 1. **Impulsivit&aum... [mehr]
Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]
Liebe gilt oft als kompliziert, weil sie viele verschiedene Gefühle, Erwartungen und Bedürfnisse miteinander verbindet. Menschen bringen unterschiedliche Erfahrungen, Wünsche und Vorste... [mehr]
Gefühle für jemanden zu haben bedeutet, dass du eine emotionale Bindung oder Zuneigung zu dieser Person empfindest. Das kann sich auf verschiedene Arten zeigen, zum Beispiel durch Sympathie,... [mehr]
Emotionale Balance bezeichnet einen Zustand, in dem du deine Gefühle bewusst wahrnimmst, verstehst und angemessen mit ihnen umgehst. Es bedeutet, dass du weder von starken Emotionen wie Wut, Angs... [mehr]
Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eine Beziehung einzugehen. Allerdings ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst und zu potenziellen Partn... [mehr]
Ein Psychologe spricht mit einem Patienten, der einen geliebten Menschen verloren hat, meist sehr einfühlsam und individuell. Es gibt keine festen Sätze, aber typische Inhalte sind: - **Ane... [mehr]
Das Internal Family Systems Modell (IFS, im Deutschen oft als Systemische Therapie mit der Inneren Familie oder EFS bezeichnet) ist ein psychotherapeutischer Ansatz, der davon ausgeht, dass die Psyche... [mehr]