Schwankende Emotionen innerhalb einer Partnerschaft, wenn ein Partner ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) hat, können verschiedene Ursachen haben: 1. **Impulsivit&aum... [mehr]
Wenn ein Partner eine Beziehung verlässt, kann das beim zurückgebliebenen Partner starke emotionale und psychische Auswirkungen haben. Der Begriff „deformieren“ beschreibt hier bildhaft, wie sehr das Selbstbild, das Selbstwertgefühl und die Wahrnehmung der eigenen Identität durch den Verlust und die Trennung erschüttert werden können. Gründe dafür sind: 1. **Verlust des Selbstwertgefühls:** Viele Menschen definieren sich stark über ihre Beziehung. Wenn diese wegfällt, kann das Gefühl entstehen, nicht mehr vollständig oder wertvoll zu sein. 2. **Identitätskrise:** In langjährigen Partnerschaften verschmelzen oft Lebensentwürfe, Routinen und Zukunftspläne. Der Weggang des Partners kann dazu führen, dass der zurückgebliebene Partner sich selbst neu finden muss. 3. **Emotionale Abhängigkeit:** War die Beziehung sehr eng, kann der Verlust wie ein „emotionaler Entzug“ wirken. Das kann zu Trauer, Angst, Wut oder sogar Depressionen führen. 4. **Selbstzweifel und Schuldgefühle:** Oft sucht der zurückgebliebene Partner die Schuld bei sich selbst, was das Selbstbild weiter verzerrt. 5. **Soziale Veränderungen:** Gemeinsame Freundeskreise, Familienkontakte oder soziale Aktivitäten verändern sich, was das Gefühl der Isolation verstärken kann. Diese „Deformation“ ist meist nicht dauerhaft. Mit der Zeit und durch Verarbeitung der Trennung kann der zurückgebliebene Partner wieder zu sich selbst finden und sogar gestärkt aus der Situation hervorgehen. Professionelle Unterstützung, wie Gespräche mit Freunden, Familie oder Therapeuten, kann dabei helfen.
Schwankende Emotionen innerhalb einer Partnerschaft, wenn ein Partner ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) hat, können verschiedene Ursachen haben: 1. **Impulsivit&aum... [mehr]
Das Nachdenken über eine Person nach einem Date ist ganz normal und hat psychologische Gründe. Dein Gehirn verarbeitet die Erlebnisse, Eindrücke und Gefühle, die während des T... [mehr]
Menschen verhalten sich aus verschiedenen Gründen dramatisch. Oft steckt dahinter das Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, Anerkennung oder Mitgefühl von anderen. Dramatisches Verhalten kann... [mehr]
Trauer ist ein sehr intensives Gefühl, das oft mit Verlust, Schmerz und innererere einhergeht. Sie kann so überwältigend sein, dass sie andere Gefühle – wie Liebe – &uu... [mehr]
Das Gefühl, etwas zu verpassen, wird oft als "FOMO" (Fear of Missing Out) bezeichnet. Es entsteht aus mehreren psychologischen und sozialen Gründen: 1. **Soziale Vergleiche:** Men... [mehr]
Viele Frauen fühlen sich von narzisstischen Männern angezogen, weil diese oft auf den ersten Blick sehr charmant, selbstbewusst und aufmerksam wirken. Narzissten verstehen es, sich in der An... [mehr]
Unter Glück verstehen Menschen meist einen Zustand des Wohlbefindens, der Zufriedenheit oder Freude. Es kann sich auf kurzfristige, intensive Gefühle (z.B. Freude über ein schönes... [mehr]
Es kann verschiedene Gründe geben, warum es dir schwerfällt, dich bei einer bestimmten Person zu melden. Häufige Ursachen sind: 1. **Unsicherheit oder Angst vor Zurückweisung:** D... [mehr]
Natürlich, hier ist eine gesteigerte Liste von Gefühlen, die von einer schwächeren zu einer stärkeren Ausprägung sortiert sind (Beispiel: Freude): 1. Zufriedenheit 2. Freud... [mehr]
Die Formulierung „in Therapie nicht öffnen können“ bezieht sich meist darauf, dass es einer Person schwerfällt, sich während einer Psychotherapie emotional zu öffn... [mehr]