Sigmund Freud: Wegbegleiter und seine Forschungen mit deutschen Quellenangabe?

Antwort

Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, hatte mehrere Wegbegleiter und Kollegen, die seine Forschungen beeinflussten und mit ihm zusammenarbeiteten. Zu den bekanntesten zählen: 1. **Josef Breuer**: Er war ein enger Freund und Mentor Freuds, der maßgeblich an der Entwicklung der Psychoanalyse beteiligt war. Breuer ist bekannt für seine Arbeit mit der "Katharsis" und dem Fall von Anna O., der Freud inspirierte. 2. **Carl Jung**: Ursprünglich ein Schüler Freuds, entwickelte Jung später seine eigene Theorie der Analytischen Psychologie. Die Beziehung zwischen Freud und Jung war komplex und endete in einer Trennung aufgrund unterschiedlicher Ansichten über die menschliche Psyche. 3. **Alfred Adler**: Ein weiterer früher Wegbegleiter, der die Individualpsychologie entwickelte. Adler und Freud hatten unterschiedliche Ansichten über die Rolle des Unbewussten und die Bedeutung von sozialen Faktoren in der Psychologie. 4. **Wilhelm Reich**: Ein Schüler Freuds, der die Sexualität und deren Einfluss auf die menschliche Psyche untersuchte. Reich entwickelte später eigene Theorien, die von Freud abwichen. Für deutsche Quellenangaben zu Freuds Arbeiten und seinen Wegbegleitern können folgende Werke und Autoren empfohlen werden: - Freud, Sigmund: "Die Traumdeutung" (1900) - Freud, Sigmund: "Zur Einführung des Narzißmus" (1914) - Breuer, Josef & Freud, Sigmund: "Studien über Hysterie" (1895) - Jung, Carl: "Psychologische Typen" (1921) - Adler, Alfred: "Über den nervösen Charakter" (1927) Diese Werke sind in vielen Bibliotheken und Online-Datenbanken verfügbar.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was bedeutet Liebe in der Psychoanalyse?

In der Psychoanalyse, insbesondere nach Sigmund Freud, wird Liebe als ein komplexes psychisches Phänomen verstanden, das eng mit unbewussten Wünschen, Trieben und frühen Beziehungserfah... [mehr]

Wovon geht Sigmund Freud in seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung aus?

Sigmund Freud geht in seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung davon aus, dass die Persönlichkeit eines Menschen maßgeblich durch die kindliche Sexualität und deren Entwicklung i... [mehr]

Ist Freuds Annahme korrekt, dass psychosexuelle Störungen in den Entwicklungsphasen schwerwiegende Persönlichkeitsproblematiken verursachen?

Freuds Annahme, dass psychosexuelle Störungen in den Entwicklungsphasen zu schwerwiegenden Persönlichkeitsproblematiken führen können, ist ein zentrales Element seiner Psychoanalys... [mehr]

Welche Folgen hat eine unausgewogene Dynamik zwischen Es, Ich und Über-Ich?

Eine unausgewogene Dynamik zwischen den Instanzen Es, Ich und Über-Ich – wie sie Sigmund Freud in seiner Psychoanalyse beschreibt – kann zu verschiedenen psychischen und sozialen Prob... [mehr]

Wie entstehen laut Freuds Instanzmodell Schuldgefühle?

Schuldgefühle entstehen laut Sigmund Freuds Instanzmodell der Psyche (auch Strukturmodell genannt) durch das Zusammenspiel der drei Instanzen: Es, Ich und Über-Ich. Das **Über-Ich** re... [mehr]

Wie bestimmt Helmut Dahmer in „Psychoanalyse als Gesellschaftstheorie“ die spezifische Leistung der Psychoanalyse?

Helmut Dahmer bestimmt in seinem Text „Psychoanalyse als Gesellschaftstheorie“ die spezifische Leistung der Psychoanalyse als die Aufdeckung und Analyse unbewusster psychischer Prozesse, d... [mehr]

Wie standen Sigmund Freud Religion und Wissenschaft gegenüber?

Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, hat sich intensiv mit dem Verhältnis von Religion und Wissenschaft auseinandergesetzt. In seinen Schriften, insbesondere in „Die Zukunft... [mehr]

Was bedeutet das Konzept der Übertragung?

Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]