Phi ist ein Konzept, das in der Psychologie vor allem im Zusammenhang mit der Wahrnehmung und der Kognition verwendet wird. Es bezieht sich auf die Fähigkeit, zeitliche und räumliche Informa... [mehr]
Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, hatte mehrere Wegbegleiter und Kollegen, die seine Forschungen beeinflussten und mit ihm zusammenarbeiteten. Zu den bekanntesten zählen: 1. **Josef Breuer**: Er war ein enger Freund und Mentor Freuds, der maßgeblich an der Entwicklung der Psychoanalyse beteiligt war. Breuer ist bekannt für seine Arbeit mit der "Katharsis" und dem Fall von Anna O., der Freud inspirierte. 2. **Carl Jung**: Ursprünglich ein Schüler Freuds, entwickelte Jung später seine eigene Theorie der Analytischen Psychologie. Die Beziehung zwischen Freud und Jung war komplex und endete in einer Trennung aufgrund unterschiedlicher Ansichten über die menschliche Psyche. 3. **Alfred Adler**: Ein weiterer früher Wegbegleiter, der die Individualpsychologie entwickelte. Adler und Freud hatten unterschiedliche Ansichten über die Rolle des Unbewussten und die Bedeutung von sozialen Faktoren in der Psychologie. 4. **Wilhelm Reich**: Ein Schüler Freuds, der die Sexualität und deren Einfluss auf die menschliche Psyche untersuchte. Reich entwickelte später eigene Theorien, die von Freud abwichen. Für deutsche Quellenangaben zu Freuds Arbeiten und seinen Wegbegleitern können folgende Werke und Autoren empfohlen werden: - Freud, Sigmund: "Die Traumdeutung" (1900) - Freud, Sigmund: "Zur Einführung des Narzißmus" (1914) - Breuer, Josef & Freud, Sigmund: "Studien über Hysterie" (1895) - Jung, Carl: "Psychologische Typen" (1921) - Adler, Alfred: "Über den nervösen Charakter" (1927) Diese Werke sind in vielen Bibliotheken und Online-Datenbanken verfügbar.
Phi ist ein Konzept, das in der Psychologie vor allem im Zusammenhang mit der Wahrnehmung und der Kognition verwendet wird. Es bezieht sich auf die Fähigkeit, zeitliche und räumliche Informa... [mehr]
Die Traumdeutung nach Sigmund Freud basiert auf der Annahme, dass Träume eine Ausdrucksform unbewusster Wünsche und Konflikte sind. Freud unterscheidet zwischen dem manifesten Inhalt eines T... [mehr]
Die Technik der freien Assoziation ist ein psychologisches Verfahren, das häufig in der Psychoanalyse verwendet wird. Dabei wird der Patient aufgefordert, spontan und ohne Zensur alles auszusprec... [mehr]
Flow ist ein Konzept, das von dem Psychologen Mihaly Csikszentmihalyi entwickelt wurde. Es beschreibt einen Zustand völliger Vertiefung und Konzentration, in dem eine Person vollständig in e... [mehr]
Empirische Forschung in der Wirtschaftspsychologie befasst sich mit der Untersuchung von Verhaltensweisen, Einstellungen und Entscheidungsprozessen von Individuen und Gruppen im wirtschaftlichen Konte... [mehr]
Die Instanzen der Persönlichkeit nach Sigmund Freud, also das Es, Ich und Über-Ich, sind zentrale Konzepte in seiner Psychoanalyse. Kritische Fragen, die man zu diesen Instanzen stellen k&ou... [mehr]