In der Psychoanalyse, insbesondere nach Sigmund Freud, wird Liebe als ein komplexes psychisches Phänomen verstanden, das eng mit unbewussten Wünschen, Trieben und frühen Beziehungserfah... [mehr]
Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, entwickelte ein Modell menschlichen Psyche, das aus dreikomponenten besteht: dem Es, Ich und dem Über-Ich. 1.Es (Id)**: Das Es repräsentiert die unbewussten, primitiven und instinktiven Anteile der Persönlichkeit. Es ist der Sitz der Triebe und Bedürfnisse und arbeitet nach dem Lustprinzip, das sofortige Befriedigung verlangt. 2. **Ich (Ego)**: Das Ich ist die realitätsnahe Komponente der Persönlichkeit, die zwischen den Forderungen des Es, den moralischen Ansprüchen des Über-Ichs und den Anforderungen der Außenwelt vermittelt. Es arbeitet nach dem Realitätsprinzip und versucht, die Triebe des Es auf sozial akzeptable Weise zu befriedigen. 3. **Über-Ich (Superego)**: Das Über-Ich repräsentiert die internalisierten moralischen Standards und Ideale, die von Eltern und Gesellschaft vermittelt werden. Es besteht aus zwei Teilen: dem Gewissen, das für Schuldgefühle verantwortlich ist, und dem Ich-Ideal, das positive Ziele und Ideale umfasst. Freud betonte auch die Bedeutung des Unbewussten und entwickelte Techniken wie die Traumdeutung und die freie Assoziation, um unbewusste Inhalte zugänglich zu machen. Sein Modell der psychosexuellen Entwicklung beschreibt, wie sich die Persönlichkeit durch verschiedene Phasen (oral, anal, phallisch, latent und genital) entwickelt. Weitere Informationen zu Sigmund Freud und seiner Theorie findest du auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Sigmund_Freud).
In der Psychoanalyse, insbesondere nach Sigmund Freud, wird Liebe als ein komplexes psychisches Phänomen verstanden, das eng mit unbewussten Wünschen, Trieben und frühen Beziehungserfah... [mehr]
Sigmund Freud geht in seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung davon aus, dass die Persönlichkeit eines Menschen maßgeblich durch die kindliche Sexualität und deren Entwicklung i... [mehr]
Freuds Annahme, dass psychosexuelle Störungen in den Entwicklungsphasen zu schwerwiegenden Persönlichkeitsproblematiken führen können, ist ein zentrales Element seiner Psychoanalys... [mehr]
Eine unausgewogene Dynamik zwischen den Instanzen Es, Ich und Über-Ich – wie sie Sigmund Freud in seiner Psychoanalyse beschreibt – kann zu verschiedenen psychischen und sozialen Prob... [mehr]
Schuldgefühle entstehen laut Sigmund Freuds Instanzmodell der Psyche (auch Strukturmodell genannt) durch das Zusammenspiel der drei Instanzen: Es, Ich und Über-Ich. Das **Über-Ich** re... [mehr]
Helmut Dahmer bestimmt in seinem Text „Psychoanalyse als Gesellschaftstheorie“ die spezifische Leistung der Psychoanalyse als die Aufdeckung und Analyse unbewusster psychischer Prozesse, d... [mehr]
Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, hat sich intensiv mit dem Verhältnis von Religion und Wissenschaft auseinandergesetzt. In seinen Schriften, insbesondere in „Die Zukunft... [mehr]
Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]