Entwicklungspsychologisches Wissen bezeichnet das Verständnis darüber, wie sich Menschen im Laufe ihres Lebens entwickeln und verändern. Es umfasst Kenntnisse über typische Entwick... [mehr]
In der Entwicklungspsychologie gibt es mehrere bekannte Schulen und Ansätze, die unterschiedliche Perspektiven auf die menschliche Entwicklung bieten. Zu den bekanntesten gehören: 1. **Psychoanalytische Theorie**: Begründer Sigmund Freud, der die Entwicklung in Phasen unterteilt, die durch psychosexuelle Konflikte gekennzeichnet sind. 2. **Kognitive Entwicklungstheorie**: Jean Piaget, der die kognitive Entwicklung in vier Stadien beschreibt, in denen Kinder aktiv Wissen konstruieren. 3. **Sozial-kognitive Theorie**: Albert Bandura, der betont, wie Lernen durch Beobachtung und Nachahmung erfolgt und die Rolle von sozialen Einflüssen. 4. **Entwicklungstheorie von Erik Erikson**: Diese Theorie beschreibt die psychosoziale Entwicklung in acht Lebensphasen, in denen Individuen spezifische Herausforderungen bewältigen müssen. 5. **Behaviorismus**: Vertreter wie B.F. Skinner, die sich auf beobachtbares Verhalten konzentrieren und die Rolle von Verstärkung und Bestrafung betonen. 6. **Ökologische Systemtheorie**: Urie Bronfenbrenner, der die Entwicklung als Ergebnis der Wechselwirkungen zwischen Individuen und ihren Umwelten in verschiedenen Systemen betrachtet. 7. **Kulturelle-historische Theorie**: Wygotski, der die Bedeutung von sozialen Interaktionen und kulturellen Kontexten für die kognitive Entwicklung hervorhebt. Diese Schulen bieten unterschiedliche Perspektiven und Erklärungen für die komplexen Prozesse der menschlichen Entwicklung.
Entwicklungspsychologisches Wissen bezeichnet das Verständnis darüber, wie sich Menschen im Laufe ihres Lebens entwickeln und verändern. Es umfasst Kenntnisse über typische Entwick... [mehr]
Der Begriff „Missfit“ bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die sich nicht in eine bestimmte soziale Gruppe, ein System oder eine Umgebung einfügt. Der Entwicklungsprozess hin zu ein... [mehr]
Psychologische Theorien sind systematische Erklärungsmodelle, die menschliches Erleben, Verhalten und Denken beschreiben und vorhersagen. Sie bieten einen Rahmen, um psychologische Phänomene... [mehr]
In der Entwicklungspsychologie gibt es zahlreiche berühmte und einflussreiche Studien, die verschiedene Aspekte der menschlichen Entwicklung untersuchen. Hier sind einige der bekanntesten und wic... [mehr]
Die Teenagerjahre, insbesondere das Alter von 14 bis 15, sind eine wichtige Entwicklungsphase im Leben eines Menschen. In dieser Zeit finden viele prägende Erfahrungen statt: Man entwickelt seine... [mehr]
Die Wahrnehmung, dass Männer „komisch“ sind, ist oft subjektiv und hängt von individuellen Erfahrungen, kulturellen Prägungen und gesellschaftlichen Erwartungen ab. Menschen... [mehr]
Der Fall Genie aus Kalifornien (1970) ist ein bedeutendes Beispiel in der Entwicklungspsychologie und Linguistik. Genie war ein Mädchen, das in extremer sozialer Isolation aufwuchs und erst im Al... [mehr]
Menschen betreiben Gaslighting, um Macht und Kontrolle über andere zu gewinnen. Gaslighting ist eine Form psychologischer Manipulation, bei der jemand gezielt versucht, das Selbstvertrauen, die W... [mehr]
Das Konzept der "Zieleentwicklung" im Kontext von Menschewiki (vermutlich eine Anspielung auf das Wiki-Prinzip für menschliche Entwicklung oder Zusammenarbeit) kann aus verschiedenen Gr... [mehr]
Ja, nach dem Erikson-Modell ist es möglich, dass negativ bewältigte Phasen später im Leben noch positiv aufgearbeitet werden können. Erik Erikson betont in seiner Theorie der psych... [mehr]