Die Biografiearbeit hat mehrere Ziele, die sich in verschiedenen Bereichen manifestieren. Hier sind einige Stichworte: 1. **Selbstreflexion**: Förderung des Verständnisses der eigenen Leben... [mehr]
Die psychosoziale Entwicklung ist ein Konzept, das von Erik Erikson entwickelt wurde. Es beschreibt die Entwicklung des menschlichen Selbst und der sozialen Beziehungen über die gesamte Lebensspanne hinweg. Erikson identifizierte acht Stufen, die jeweils durch eine zentrale Krise oder Herausforderung gekennzeichnet sind: 1. **Vertrauen vs. Misstrauen (0-1 Jahr)**: In dieser Phase entwickeln Säuglinge ein Gefühl des Vertrauens, wenn ihre Grundbedürfnisse zuverlässig erfüllt werden. 2. **Autonomie vs. Scham und Zweifel (1-3 Jahre)**: Kleinkinder lernen, ihre eigenen Fähigkeiten zu nutzen und Unabhängigkeit zu entwickeln, was zu einem Gefühl der Autonomie führt. 3. **Initiative vs. Schuldgefühl (3-6 Jahre)**: Kinder beginnen, eigene Ziele zu verfolgen und Initiative zu ergreifen. Gelingt dies, entwickeln sie ein Gefühl der Zielstrebigkeit. 4. **Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl (6-12 Jahre)**: In der Schulzeit entwickeln Kinder durch den Erwerb neuer Fähigkeiten und das Erreichen von Zielen ein Gefühl der Kompetenz. 5. **Identität vs. Rollenkonfusion (12-18 Jahre)**: Jugendliche suchen nach ihrer eigenen Identität und ihrem Platz in der Gesellschaft. Erfolgreiche Bewältigung führt zu einem stabilen Selbstbild. 6. **Intimität vs. Isolation (junge Erwachsene)**: Junge Erwachsene streben nach engen, liebevollen Beziehungen. Gelingt dies, entwickeln sie die Fähigkeit zur Intimität. 7. **Generativität vs. Stagnation (mittleres Erwachsenenalter)**: Erwachsene konzentrieren sich darauf, einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten, sei es durch Beruf, Familie oder andere Aktivitäten. 8. **Integrität vs. Verzweiflung (älteres Erwachsenenalter)**: Im hohen Alter reflektieren Menschen über ihr Leben. Ein Gefühl der Integrität entsteht, wenn sie ihr Leben als sinnvoll und erfüllt betrachten. Diese Stufen sind kumulativ und bauen aufeinander auf, wobei jede erfolgreich bewältigte Krise die Grundlage für die nächste bildet.
Die Biografiearbeit hat mehrere Ziele, die sich in verschiedenen Bereichen manifestieren. Hier sind einige Stichworte: 1. **Selbstreflexion**: Förderung des Verständnisses der eigenen Leben... [mehr]
Die psychosexuelle Entwicklung ist ein Konzept, das vor allem von Sigmund Freud in seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung formuliert wurde. Freud unterteilte die Entwicklung in mehrere Phasen,... [mehr]
Die Tiefenpsychologie ist ein psychologischer Ansatz, der sich mit den unbewussten Prozessen und inneren Konflikten des Menschen beschäftigt. Zentrale Grundaussagen sind: 1. **Unbewusste Prozess... [mehr]
Die Krisen- und Trauerspirale ist ein Konzept, das beschreibt, wie Menschen auf Krisen oder Verluste reagieren und sich in einem emotionalen Prozess bewegen. Sie wird oft in der Psychologie und Trauer... [mehr]
Die systemische Beratung hat ihre Wurzeln in den 1950er und 1960er Jahren, als sich die systemische Theorie in der Psychologie und Sozialwissenschaft entwickelte. Besonders einflussreich waren die Arb... [mehr]
In der Pubertät durchlaufen Jugendliche viele Veränderungen, die sowohl körperlich als auch emotional sein können. Hier sind einige gängige Bewältigungsmechanismen, die i... [mehr]
Im Alter ausgesöhnter zu werden, kann durch verschiedene Ansätze gefördert werden: 1. **Reflexion und Selbstbewusstsein**: Sich mit eigenen Erfahrungen und Emotionen auseinanderzusetze... [mehr]
In der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne bezieht sich der Begriff "Entwicklungsaufgaben" auf spezifische Herausforderungen oder Aufgaben, die Individuen in bestimmten Lebensabschnitte... [mehr]
Es gibt verschiedene Handlungsstrategien zur Förderung der Resilienz, die sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Kontext angewendet werden können. Hier sind einige effektive Ans... [mehr]
Entwicklungspsychologische Aspekte spielen eine entscheidende Rolle im herausfordernden Verhalten von Kindern in Kitas. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Entwicklungsstufen**: Kinder durchlaufen... [mehr]