Wie verläuft die psychosexuelle Entwicklung eines Kindes von 1 bis 7 Jahren?

Antwort

Die psychosexuelle Entwicklung eines Kindes von 1 bis 7 Jahren lässt sich anhand der von Sigmund Freud beschriebenen Phasen der psychosexuellen Entwicklung zusammenfassen: 1. **Orale Phase (0-1 Jahr)**: - In dieser Phase konzentriert sich das Kind auf orale Aktivitäten wie Saugen und Beißen. - Die Mundregion ist die primäre Quelle der Lust und Befriedigung. - Diese Phase ist entscheidend für die Entwicklung von Vertrauen und Bindung. 2. **Anale Phase (1-3 Jahre)**: - Der Fokus verschiebt sich auf die Kontrolle und das Vergnügen, das mit dem Ausscheidungsprozess verbunden ist. - Das Kind lernt, seine Ausscheidungen zu kontrollieren, was zu einem Gefühl der Autonomie und Unabhängigkeit führt. - Konflikte in dieser Phase können zu Persönlichkeitsmerkmalen wie Ordnungsliebe oder Sturheit führen. 3. **Phallische Phase (3-6 Jahre)**: - Das Kind beginnt, ein Bewusstsein für seine Genitalien zu entwickeln. - In dieser Phase tritt der Ödipuskomplex auf, bei dem das Kind eine unbewusste sexuelle Anziehung zum gegengeschlechtlichen Elternteil empfindet und den gleichgeschlechtlichen Elternteil als Rivalen sieht. - Die Lösung dieses Konflikts führt zur Identifikation mit dem gleichgeschlechtlichen Elternteil und zur Entwicklung der Geschlechtsidentität. 4. **Latenzphase (6-7 Jahre)**: - Diese Phase ist durch eine relative Ruhe in der sexuellen Entwicklung gekennzeichnet. - Das Kind konzentriert sich auf soziale Interaktionen, schulische Leistungen und die Entwicklung von Fähigkeiten und Interessen. - Die Energie wird in andere Bereiche wie Freundschaften und Lernen umgeleitet. Diese Phasen sind Teil von Freuds Theorie und bieten eine Perspektive auf die frühe psychosexuelle Entwicklung. Es ist wichtig zu beachten, dass moderne Psychologie und Entwicklungsforschung auch andere Modelle und Theorien zur kindlichen Entwicklung berücksichtigen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie beeinflussen entwicklungspsychologische Aspekte das herausfordernde Verhalten von Kindern in Kitas?

Entwicklungspsychologische Aspekte spielen eine entscheidende Rolle im herausfordernden Verhalten von Kindern in Kitas. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Entwicklungsstufen**: Kinder durchlaufen... [mehr]

Was ist das Ziel der Biografiearbeit? Gebe Stichworte.

Die Biografiearbeit hat mehrere Ziele, die sich in verschiedenen Bereichen manifestieren. Hier sind einige Stichworte: 1. **Selbstreflexion**: Förderung des Verständnisses der eigenen Leben... [mehr]

Was ist die psychosexuelle Entwicklung?

Die psychosexuelle Entwicklung ist ein Konzept, das vor allem von Sigmund Freud in seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung formuliert wurde. Freud unterteilte die Entwicklung in mehrere Phasen,... [mehr]

Zentrale Grundaussagen der Tiefenpsychologie?

Die Tiefenpsychologie ist ein psychologischer Ansatz, der sich mit den unbewussten Prozessen und inneren Konflikten des Menschen beschäftigt. Zentrale Grundaussagen sind: 1. **Unbewusste Prozess... [mehr]

Beispiele für emotionale Auffälligkeiten bei Kindern

Emotionale Auffälligkeiten bei Kindern können sich auf verschiedene Weisen äußern. Hier sind einige Beispiele: 1. **Übermäßige Traurigkeit**: Kinder können h... [mehr]

Was ist die Krisen- und Trauerspirale?

Die Krisen- und Trauerspirale ist ein Konzept, das beschreibt, wie Menschen auf Krisen oder Verluste reagieren und sich in einem emotionalen Prozess bewegen. Sie wird oft in der Psychologie und Trauer... [mehr]

Wie unterstützt man Kinder mit Bindungsstörung?

Die Förderung von Kindern mit Bindungsstörungen erfordert einen einfühlsamen und strukturierten Ansatz. Hier sind einige wichtige Strategien: 1. **Stabile Beziehungen aufbauen**: Schaf... [mehr]

Wie verhalten sich Kinder mit einer Bindungsstörung?

Kinder mit einer Bindungsstörung zeigen oft auffällige Verhaltensweisen, die sich in verschiedenen Bereichen äußern können. Zu den typischen Merkmalen gehören: 1. **Sch... [mehr]

Wann entstand die systemische Beratung?

Die systemische Beratung hat ihre Wurzeln in den 1950er und 1960er Jahren, als sich die systemische Theorie in der Psychologie und Sozialwissenschaft entwickelte. Besonders einflussreich waren die Arb... [mehr]

Welche Bewältigungsmechanismen gibt es in der Pubertät?

In der Pubertät durchlaufen Jugendliche viele Veränderungen, die sowohl körperlich als auch emotional sein können. Hier sind einige gängige Bewältigungsmechanismen, die i... [mehr]