Wie verläuft die psychosexuelle Entwicklung eines Kindes von 1 bis 7 Jahren?

Antwort

Die psychosexuelle Entwicklung eines Kindes von 1 bis 7 Jahren lässt sich anhand der von Sigmund Freud beschriebenen Phasen der psychosexuellen Entwicklung zusammenfassen: 1. **Orale Phase (0-1 Jahr)**: - In dieser Phase konzentriert sich das Kind auf orale Aktivitäten wie Saugen und Beißen. - Die Mundregion ist die primäre Quelle der Lust und Befriedigung. - Diese Phase ist entscheidend für die Entwicklung von Vertrauen und Bindung. 2. **Anale Phase (1-3 Jahre)**: - Der Fokus verschiebt sich auf die Kontrolle und das Vergnügen, das mit dem Ausscheidungsprozess verbunden ist. - Das Kind lernt, seine Ausscheidungen zu kontrollieren, was zu einem Gefühl der Autonomie und Unabhängigkeit führt. - Konflikte in dieser Phase können zu Persönlichkeitsmerkmalen wie Ordnungsliebe oder Sturheit führen. 3. **Phallische Phase (3-6 Jahre)**: - Das Kind beginnt, ein Bewusstsein für seine Genitalien zu entwickeln. - In dieser Phase tritt der Ödipuskomplex auf, bei dem das Kind eine unbewusste sexuelle Anziehung zum gegengeschlechtlichen Elternteil empfindet und den gleichgeschlechtlichen Elternteil als Rivalen sieht. - Die Lösung dieses Konflikts führt zur Identifikation mit dem gleichgeschlechtlichen Elternteil und zur Entwicklung der Geschlechtsidentität. 4. **Latenzphase (6-7 Jahre)**: - Diese Phase ist durch eine relative Ruhe in der sexuellen Entwicklung gekennzeichnet. - Das Kind konzentriert sich auf soziale Interaktionen, schulische Leistungen und die Entwicklung von Fähigkeiten und Interessen. - Die Energie wird in andere Bereiche wie Freundschaften und Lernen umgeleitet. Diese Phasen sind Teil von Freuds Theorie und bieten eine Perspektive auf die frühe psychosexuelle Entwicklung. Es ist wichtig zu beachten, dass moderne Psychologie und Entwicklungsforschung auch andere Modelle und Theorien zur kindlichen Entwicklung berücksichtigen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind Systemsprenger bei Kindern?

„Systemsprenger“ ist ein Begriff, der in Deutschland vor allem im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe verwendet wird. Er bezeichnet Kinder und Jugendliche, die durch ihr extrem herausforde... [mehr]

Was beinhaltet das Stufenmodell zur Entwicklung von Sensibilität?

Das Stufenmodell zur Entwicklung von Sensibilität beschreibt, wie Menschen schrittweise ein Bewusstsein und Verständnis für Unterschiede, insbesondere im interkulturellen oder diversit&... [mehr]

Gibt es Menschen, die sich nicht weiterentwickeln?

Jeder Mensch durchläuft im Laufe seines Lebens verschiedene Entwicklungsprozesse – körperlich, geistig und emotional. Allerdings kann die Geschwindigkeit und das Ausmaß dieser En... [mehr]

Wie wirken sich vererbte Narben auf die psychologische Entwicklung aus?

In der Entwicklungspsychologie wird der Begriff „vererbte Narben“ meist im übertragenen Sinn verwendet und bezieht sich auf die Weitergabe von psychischen oder emotionalen Belastungen... [mehr]

Warum ist es schade, die Teenagerjahre 14-15 wegzuwerfen?

Die Teenagerjahre, insbesondere das Alter von 14 bis 15, sind eine wichtige Entwicklungsphase im Leben eines Menschen. In dieser Zeit finden viele prägende Erfahrungen statt: Man entwickelt seine... [mehr]

Welche Erkenntnisse liefert der Fall Genie (1970, Kalifornien) zur menschlichen Entwicklung?

Der Fall Genie aus Kalifornien (1970) ist ein bedeutendes Beispiel in der Entwicklungspsychologie und Linguistik. Genie war ein Mädchen, das in extremer sozialer Isolation aufwuchs und erst im Al... [mehr]

Warum scheitern Menschen bei der Zieleentwicklung?

Das Konzept der "Zieleentwicklung" im Kontext von Menschewiki (vermutlich eine Anspielung auf das Wiki-Prinzip für menschliche Entwicklung oder Zusammenarbeit) kann aus verschiedenen Gr... [mehr]

Können nach dem Erikson-Modell negativ bewältigte Phasen später positiv bewältigt werden?

Ja, nach dem Erikson-Modell ist es möglich, dass negativ bewältigte Phasen später im Leben noch positiv aufgearbeitet werden können. Erik Erikson betont in seiner Theorie der psych... [mehr]