Welche vier Entwicklungsstufen unterscheidet Piaget und wie sind sie charakterisiert?

Antwort

Jean Piaget unterscheidet vier Entwicklungsstufen in der kognitiven Entwicklung von Kindern: 1. **Sensomotorische Stufe (0-2 Jahre)**: - **Fähigkeiten**: Kinder lernen durch ihre Sinne und motorischen Aktivitäten. Sie entwickeln Objektpermanenz, das Verständnis, dass Objekte weiterhin existieren, auch wenn sie nicht sichtbar. - **Defizite**: Kinder können noch nicht logisch denken oder abstrakte Konzepte verstehen. Ihr Denken ist stark an die unmittelbare Wahrnehmung gebunden. 2. **Präoperationale Stufe (2-7 Jahre)**: - **Fähigkeiten**: Kinder beginnen, Sprache zu verwenden und entwickeln symbolisches Denken. Sie können einfache Probleme lösen und beginnen, die Welt durch Symbole zu verstehen. - **Defizite**: Ihr Denken ist oft egozentrisch, sie haben Schwierigkeiten, die Perspektiven anderer zu verstehen. Logisches Denken und das Verständnis von Konservierung (z.B. dass die Menge einer Flüssigkeit gleich bleibt, auch wenn sich die Form des Behälters ändert) sind noch nicht ausgeprägt. 3. **Konkret-operationale Stufe (7-11 Jahre)**: - **Fähigkeiten**: Kinder entwickeln logisches Denken in konkreten Situationen. Sie können Probleme systematisch lösen und verstehen Konzepte wie Zeit, Raum und Mengen. - **Defizite**: Abstraktes Denken und hypothetisches Denken sind noch nicht vollständig entwickelt. Sie benötigen konkrete Objekte oder Erfahrungen, um ihre Gedanken zu unterstützen. 4. **Formal-operationale Stufe (ab 12 Jahren)**: - **Fähigkeiten**: Jugendliche können abstrakt und hypothetisch denken. Sie sind in der Lage, komplexe Probleme zu lösen und theoretische Konzepte zu verstehen. - **Defizite**: In dieser Phase können einige Jugendliche Schwierigkeiten haben, ihre abstrakten Gedanken in die Praxis umzusetzen oder sie auf reale Situationen anzuwenden. Diese Stufen zeigen, wie sich das Denken und die kognitiven Fähigkeiten im Laufe der Kindheit entwickeln.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist das Ziel der Biografiearbeit? Gebe Stichworte.

Die Biografiearbeit hat mehrere Ziele, die sich in verschiedenen Bereichen manifestieren. Hier sind einige Stichworte: 1. **Selbstreflexion**: Förderung des Verständnisses der eigenen Leben... [mehr]

Was ist die psychosexuelle Entwicklung?

Die psychosexuelle Entwicklung ist ein Konzept, das vor allem von Sigmund Freud in seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung formuliert wurde. Freud unterteilte die Entwicklung in mehrere Phasen,... [mehr]

Zentrale Grundaussagen der Tiefenpsychologie?

Die Tiefenpsychologie ist ein psychologischer Ansatz, der sich mit den unbewussten Prozessen und inneren Konflikten des Menschen beschäftigt. Zentrale Grundaussagen sind: 1. **Unbewusste Prozess... [mehr]

Was ist die Krisen- und Trauerspirale?

Die Krisen- und Trauerspirale ist ein Konzept, das beschreibt, wie Menschen auf Krisen oder Verluste reagieren und sich in einem emotionalen Prozess bewegen. Sie wird oft in der Psychologie und Trauer... [mehr]

Wann entstand die systemische Beratung?

Die systemische Beratung hat ihre Wurzeln in den 1950er und 1960er Jahren, als sich die systemische Theorie in der Psychologie und Sozialwissenschaft entwickelte. Besonders einflussreich waren die Arb... [mehr]

Welche Bewältigungsmechanismen gibt es in der Pubertät?

In der Pubertät durchlaufen Jugendliche viele Veränderungen, die sowohl körperlich als auch emotional sein können. Hier sind einige gängige Bewältigungsmechanismen, die i... [mehr]

Wie wird man im Alter ausgesöhnter?

Im Alter ausgesöhnter zu werden, kann durch verschiedene Ansätze gefördert werden: 1. **Reflexion und Selbstbewusstsein**: Sich mit eigenen Erfahrungen und Emotionen auseinanderzusetze... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Entwicklungsaufgaben in Lebensabschnitten und Entwicklungsanforderungen in Übergängen in der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne?

In der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne bezieht sich der Begriff "Entwicklungsaufgaben" auf spezifische Herausforderungen oder Aufgaben, die Individuen in bestimmten Lebensabschnitte... [mehr]

Handlungsstrategien zur Förderung der Resilienz?

Es gibt verschiedene Handlungsstrategien zur Förderung der Resilienz, die sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Kontext angewendet werden können. Hier sind einige effektive Ans... [mehr]

Wie beeinflussen entwicklungspsychologische Aspekte das herausfordernde Verhalten von Kindern in Kitas?

Entwicklungspsychologische Aspekte spielen eine entscheidende Rolle im herausfordernden Verhalten von Kindern in Kitas. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Entwicklungsstufen**: Kinder durchlaufen... [mehr]