Peggy könnte mitweinen, wenn Hulk weint, weil Menschen oft empathisch auf die Gefühle anderer reagieren. Empathie bedeutet, dass man die Emotionen eines anderen Menschen (oder in diesem Fall... [mehr]
Nondirektive Gesprächsführung ist eine Kommunikationsmethode, bei der die Gesprächsleitung möglichst wenig lenkend oder steuernd eingreift. Ziel ist es, dem Gesprächspartner Raum zu geben, eigene Gedanken, Gefühle und Lösungen zu entwickeln. Die Methode basiert auf Wertschätzung, Empathie und Akzeptanz und wurde vor allem durch den Psychologen Carl Rogers im Rahmen der klientenzentrierten Gesprächsführung bekannt. Typische Merkmale nondirektiver Gesprächsführung sind: - Aktives Zuhören - Offene Fragen stellen - Paraphrasieren (das Gesagte in eigenen Worten wiedergeben) - Vermeidung von Bewertungen, Ratschlägen oder Interpretationen - Förderung der Selbstexploration und Eigenverantwortung des Gesprächspartners Diese Methode wird häufig in Beratung, Coaching und Therapie eingesetzt, um eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen und die Selbsthilfefähigkeit des Gegenübers zu stärken.
Peggy könnte mitweinen, wenn Hulk weint, weil Menschen oft empathisch auf die Gefühle anderer reagieren. Empathie bedeutet, dass man die Emotionen eines anderen Menschen (oder in diesem Fall... [mehr]
Menschen bei schwerwiegenden Entscheidungen zu unterstützen, erfordert Empathie, Geduld und methodisches Vorgehen. Hier einige bewährte Ansätze: 1. **Aktives Zuhören:** Höre... [mehr]
In der psychologischen Beratung gibt es verschiedene Interventionen, um Klient*innen bei Entscheidungsfindungen zu unterstützen. Zu den gängigen Methoden zählen: 1. **Pro- und Contra-L... [mehr]
Supervision bezeichnet eine professionelle Beratungsform, bei der Einzelpersonen oder Gruppen (z. B. Teams in sozialen, pädagogischen oder therapeutischen Berufen) ihre berufliche Tätigkeit... [mehr]
Leitsätze zum reflektierten Umgang mit Empathie könnten folgendermaßen formuliert werden: 1. **Aktives Zuhören**: Höre aufmerksam zu, um die Perspektiven und Gefühle an... [mehr]
Ja, der personenzentrierte Ansatz ist eine Form der humanistischen Beratung. Er wurde von Carl Rogers entwickelt und betont die Bedeutung der individuellen Erfahrungen und die Fähigkeit des Mensc... [mehr]
Die humanistische Beratung basiert auf mehreren zentralen Theorien und Konzepten, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Zu den wichtigsten gehören: 1. **Maslowsche Bedürfnishierarchi... [mehr]
Die systemische Beratung hat ihre Wurzeln in den 1950er und 1960er Jahren, als sich die systemische Theorie in der Psychologie und Sozialwissenschaft entwickelte. Besonders einflussreich waren die Arb... [mehr]
Die humanistische Beratung entstand früher als die systemische Beratung. Die humanistische Psychologie entwickelte sich in den 1950er Jahren, während die systemische Therapie und Beratung in... [mehr]