Nondirektive Gesprächsführung ist eine Kommunikationsmethode, bei der die Gesprächsleitung möglichst wenig lenkend oder steuernd eingreift. Ziel ist es, dem Gesprächspartner R... [mehr]
In der psychologischen Beratung gibt es verschiedene Interventionen, um Klient*innen bei Entscheidungsfindungen zu unterstützen. Zu den gängigen Methoden zählen: 1. **Pro- und Contra-Listen**: Das strukturierte Aufschreiben von Vor- und Nachteilen jeder Option hilft, Klarheit zu gewinnen. 2. **Entscheidungsmatrix**: Hier werden verschiedene Alternativen anhand wichtiger Kriterien bewertet und gewichtet. 3. **Rollenspiele**: Das gedankliche oder tatsächliche Durchspielen der verschiedenen Optionen kann helfen, Gefühle und Konsequenzen besser einzuschätzen. 4. **Visualisierung**: Die Klient*innen stellen sich vor, wie ihr Leben nach jeder Entscheidung aussehen könnte, um emotionale Reaktionen zu erfassen. 5. **Skalierung**: Die Attraktivität oder Angst vor den Optionen wird auf einer Skala bewertet, um Unterschiede deutlicher zu machen. 6. **Werteklärung**: Die eigenen Werte und Ziele werden reflektiert, um zu prüfen, welche Option am besten dazu passt. 7. **Systemische Fragen**: Zum Beispiel: „Was würde eine wichtige Bezugsperson raten?“ oder „Wie würde sich die Entscheidung in fünf Jahren anfühlen?“ 8. **Zukunftsprojektion**: Die Klient*innen überlegen, wie sie in der Zukunft auf die Entscheidung zurückblicken würden. 9. **Ambivalenzexploration**: Die widersprüchlichen Gefühle und Gedanken zu den Optionen werden herausgearbeitet und besprochen. 10. **Kleine Schritte planen**: Wenn die Entscheidung schwerfällt, kann das Ausprobieren einzelner Aspekte helfen, mehr Sicherheit zu gewinnen. Diese Methoden können einzeln oder kombiniert eingesetzt werden, je nach Situation und Bedarf der Klient*innen.
Nondirektive Gesprächsführung ist eine Kommunikationsmethode, bei der die Gesprächsleitung möglichst wenig lenkend oder steuernd eingreift. Ziel ist es, dem Gesprächspartner R... [mehr]
Supervision bezeichnet eine professionelle Beratungsform, bei der Einzelpersonen oder Gruppen (z. B. Teams in sozialen, pädagogischen oder therapeutischen Berufen) ihre berufliche Tätigkeit... [mehr]
Es gibt verschiedene Strategien, um Mobbing zu bekämpfen und zu verhindern: 1. **Aufklärung und Sensibilisierung**: Schulen und Unternehmen sollten Programme zur Aufklärung über M... [mehr]
Ja, der personenzentrierte Ansatz ist eine Form der humanistischen Beratung. Er wurde von Carl Rogers entwickelt und betont die Bedeutung der individuellen Erfahrungen und die Fähigkeit des Mensc... [mehr]
Die humanistische Beratung basiert auf mehreren zentralen Theorien und Konzepten, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Zu den wichtigsten gehören: 1. **Maslowsche Bedürfnishierarchi... [mehr]
Die systemische Beratung hat ihre Wurzeln in den 1950er und 1960er Jahren, als sich die systemische Theorie in der Psychologie und Sozialwissenschaft entwickelte. Besonders einflussreich waren die Arb... [mehr]
Die humanistische Beratung entstand früher als die systemische Beratung. Die humanistische Psychologie entwickelte sich in den 1950er Jahren, während die systemische Therapie und Beratung in... [mehr]