Was ist das Modell von Erik Erikson?

Antwort

Erik Erikson war ein bedeutender Psychoanalytiker, der vor allem für seine Theorie der psychosozialen Entwicklung bekannt ist. Diese Theorie beschreibt acht Entwicklungsstufen, die ein Mensch im Laufe seines Lebens durchläuft. Jede Stufe ist durch eine spezifische psychosoziale Krise gekennzeichnet, die bewältigt werden muss, um eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Hier sind die acht Stufen: 1. **Vertrauen vs. Misstrauen (0-1 Jahr)**: In dieser Phase entwickeln Säuglinge ein Gefühl des Vertrauens, wenn ihre Grundbedürfnisse zuverlässig erfüllt werden. 2. **Autonomie vs. Scham und Zweifel (1-3 Jahre)**: Kleinkinder lernen, ihre eigenen Fähigkeiten zu nutzen und Autonomie zu entwickeln, während sie gleichzeitig Scham und Zweifel überwinden müssen. 3. **Initiative vs. Schuldgefühl (3-6 Jahre)**: Kinder beginnen, Initiative zu ergreifen und eigene Aktivitäten zu planen. Dabei müssen sie lernen, Schuldgefühle zu bewältigen, die aus ihren Handlungen resultieren können. 4. **Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl (6-12 Jahre)**: In dieser Phase entwickeln Kinder ein Gefühl der Kompetenz und des Werksinns, indem sie in der Schule und bei anderen Aktivitäten erfolgreich sind. Andernfalls können sie Minderwertigkeitsgefühle entwickeln. 5. **Identität vs. Rollenkonfusion (12-18 Jahre)**: Jugendliche suchen nach ihrer eigenen Identität und versuchen, ihre Rolle in der Gesellschaft zu finden. Misslingt dies, kann es zu Rollenkonfusion kommen. 6. **Intimität vs. Isolation (18-40 Jahre)**: Junge Erwachsene streben danach, enge und liebevolle Beziehungen zu anderen aufzubauen. Gelingt dies nicht, kann es zu Isolation und Einsamkeit führen. 7. **Generativität vs. Stagnation (40-65 Jahre)**: In dieser Phase konzentrieren sich Erwachsene darauf, einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten und die nächste Generation zu unterstützen. Andernfalls kann es zu einem Gefühl der Stagnation kommen. 8. **Integrität vs. Verzweiflung (65 Jahre und älter)**: Im hohen Alter reflektieren Menschen über ihr Leben und entwickeln entweder ein Gefühl der Integrität und Zufriedenheit oder Verzweiflung über verpasste Chancen und unerreichte Ziele. Eriksons Modell betont die Bedeutung sozialer und kultureller Einflüsse auf die Entwicklung und unterscheidet sich damit von Freuds Theorie, die sich stärker auf sexuelle Triebe konzentriert.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der wesentliche Mechanismus des Vergessens beim Time Based Resource Sharing Model des Arbeitsgedächtnisses?

Der wesentliche Mechanismus des Vergessens im time-based resource sharing model des Arbeitsgedächtnisses beruht auf der Annahme, dass die verfügbaren kognitiven Ressourcen im Arbeitsgedä... [mehr]

Was ist das Ziel der Biografiearbeit? Gebe Stichworte.

Die Biografiearbeit hat mehrere Ziele, die sich in verschiedenen Bereichen manifestieren. Hier sind einige Stichworte: 1. **Selbstreflexion**: Förderung des Verständnisses der eigenen Leben... [mehr]

Was ist die psychosexuelle Entwicklung?

Die psychosexuelle Entwicklung ist ein Konzept, das vor allem von Sigmund Freud in seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung formuliert wurde. Freud unterteilte die Entwicklung in mehrere Phasen,... [mehr]

Was ist das Defizitmodell einfach erklärt?

Das Defizitmodell ist ein Konzept, das häufig in der Psychologie und Sozialwissenschaft verwendet wird, um zu erklären, wie Menschen mit Behinderungen oder besonderen Bedürfnissen betra... [mehr]

Zentrale Grundaussagen der Tiefenpsychologie?

Die Tiefenpsychologie ist ein psychologischer Ansatz, der sich mit den unbewussten Prozessen und inneren Konflikten des Menschen beschäftigt. Zentrale Grundaussagen sind: 1. **Unbewusste Prozess... [mehr]

Was ist die Krisen- und Trauerspirale?

Die Krisen- und Trauerspirale ist ein Konzept, das beschreibt, wie Menschen auf Krisen oder Verluste reagieren und sich in einem emotionalen Prozess bewegen. Sie wird oft in der Psychologie und Trauer... [mehr]

Wann entstand die systemische Beratung?

Die systemische Beratung hat ihre Wurzeln in den 1950er und 1960er Jahren, als sich die systemische Theorie in der Psychologie und Sozialwissenschaft entwickelte. Besonders einflussreich waren die Arb... [mehr]

Welche Bewältigungsmechanismen gibt es in der Pubertät?

In der Pubertät durchlaufen Jugendliche viele Veränderungen, die sowohl körperlich als auch emotional sein können. Hier sind einige gängige Bewältigungsmechanismen, die i... [mehr]

Wie wird man im Alter ausgesöhnter?

Im Alter ausgesöhnter zu werden, kann durch verschiedene Ansätze gefördert werden: 1. **Reflexion und Selbstbewusstsein**: Sich mit eigenen Erfahrungen und Emotionen auseinanderzusetze... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Entwicklungsaufgaben in Lebensabschnitten und Entwicklungsanforderungen in Übergängen in der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne?

In der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne bezieht sich der Begriff "Entwicklungsaufgaben" auf spezifische Herausforderungen oder Aufgaben, die Individuen in bestimmten Lebensabschnitte... [mehr]