Die Biografiearbeit hat mehrere Ziele, die sich in verschiedenen Bereichen manifestieren. Hier sind einige Stichworte: 1. **Selbstreflexion**: Förderung des Verständnisses der eigenen Leben... [mehr]
Lebensspannen-Theorien sind psychologische Modelle, die die Entwicklung des Menschen über die gesamte Lebensspanne hinweg beschreiben. Hier sind einige der bekanntesten Theorien: 1. **Erik Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung**: - Diese Theorie beschreibt acht Entwicklungsstufen, die ein Mensch im Laufe seines Lebens durchläuft, von der Geburt bis zum Tod. Jede Stufe ist durch eine spezifische psychosoziale Krise gekennzeichnet, die gelöst werden muss, um eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung zu gewährleisten. 2. **Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung**: - Piaget identifizierte vier Hauptstufen der kognitiven Entwicklung: sensomotorisch, präoperational, konkret-operational und formal-operational. Jede Stufe repräsentiert eine neue Art des Denkens und Verstehens der Welt. 3. **Lawrence Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung**: - Kohlberg erweiterte Piagets Arbeit und entwickelte eine Theorie, die die moralische Entwicklung in sechs Stufen beschreibt, die in drei Hauptniveaus unterteilt sind: präkonventionell, konventionell und postkonventionell. 4. **Daniel Levinsons Theorie der Lebensabschnitte**: - Levinson schlug vor, dass das Erwachsenenleben in verschiedene Abschnitte unterteilt ist, die durch Übergangsphasen getrennt sind. Diese Theorie betont die Bedeutung von Lebensereignissen und Übergängen in der Erwachsenenentwicklung. 5. **Paul B. Baltes' Theorie der selektiven Optimierung mit Kompensation**: - Diese Theorie betont, dass Menschen im Alter Strategien entwickeln, um Verluste in bestimmten Bereichen durch Gewinne in anderen Bereichen zu kompensieren. Es geht darum, sich auf wichtige Ziele zu konzentrieren (Selektion), Ressourcen zu optimieren (Optimierung) und Verluste zu kompensieren (Kompensation). Diese Theorien bieten unterschiedliche Perspektiven auf die menschliche Entwicklung und helfen dabei, die komplexen Prozesse zu verstehen, die das Leben eines Menschen prägen.
Die Biografiearbeit hat mehrere Ziele, die sich in verschiedenen Bereichen manifestieren. Hier sind einige Stichworte: 1. **Selbstreflexion**: Förderung des Verständnisses der eigenen Leben... [mehr]
Die psychosexuelle Entwicklung ist ein Konzept, das vor allem von Sigmund Freud in seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung formuliert wurde. Freud unterteilte die Entwicklung in mehrere Phasen,... [mehr]
Die Tiefenpsychologie ist ein psychologischer Ansatz, der sich mit den unbewussten Prozessen und inneren Konflikten des Menschen beschäftigt. Zentrale Grundaussagen sind: 1. **Unbewusste Prozess... [mehr]
Die Krisen- und Trauerspirale ist ein Konzept, das beschreibt, wie Menschen auf Krisen oder Verluste reagieren und sich in einem emotionalen Prozess bewegen. Sie wird oft in der Psychologie und Trauer... [mehr]
Die humanistische Beratung basiert auf mehreren zentralen Theorien und Konzepten, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Zu den wichtigsten gehören: 1. **Maslowsche Bedürfnishierarchi... [mehr]
Die systemische Beratung hat ihre Wurzeln in den 1950er und 1960er Jahren, als sich die systemische Theorie in der Psychologie und Sozialwissenschaft entwickelte. Besonders einflussreich waren die Arb... [mehr]
In der Pubertät durchlaufen Jugendliche viele Veränderungen, die sowohl körperlich als auch emotional sein können. Hier sind einige gängige Bewältigungsmechanismen, die i... [mehr]
Die drei wesentlichen Aggressionstheorien sind: 1. **Frustrations-Aggressions-Hypothese**: Diese Theorie besagt, dass Aggression als Reaktion auf Frustration entsteht. Wenn ein Individuum daran gehin... [mehr]
Im Alter ausgesöhnter zu werden, kann durch verschiedene Ansätze gefördert werden: 1. **Reflexion und Selbstbewusstsein**: Sich mit eigenen Erfahrungen und Emotionen auseinanderzusetze... [mehr]
In der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne bezieht sich der Begriff "Entwicklungsaufgaben" auf spezifische Herausforderungen oder Aufgaben, die Individuen in bestimmten Lebensabschnitte... [mehr]