Die Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erik Erikson beschreibt die Entwicklung der Persönlichkeit eines Menschen in acht aufeinanderfolgenden Lebensphasen, die sich vom Säuglingsalt... [mehr]
Lebensspannen-Theorien sind psychologische Modelle, die die Entwicklung des Menschen über die gesamte Lebensspanne hinweg beschreiben. Hier sind einige der bekanntesten Theorien: 1. **Erik Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung**: - Diese Theorie beschreibt acht Entwicklungsstufen, die ein Mensch im Laufe seines Lebens durchläuft, von der Geburt bis zum Tod. Jede Stufe ist durch eine spezifische psychosoziale Krise gekennzeichnet, die gelöst werden muss, um eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung zu gewährleisten. 2. **Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung**: - Piaget identifizierte vier Hauptstufen der kognitiven Entwicklung: sensomotorisch, präoperational, konkret-operational und formal-operational. Jede Stufe repräsentiert eine neue Art des Denkens und Verstehens der Welt. 3. **Lawrence Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung**: - Kohlberg erweiterte Piagets Arbeit und entwickelte eine Theorie, die die moralische Entwicklung in sechs Stufen beschreibt, die in drei Hauptniveaus unterteilt sind: präkonventionell, konventionell und postkonventionell. 4. **Daniel Levinsons Theorie der Lebensabschnitte**: - Levinson schlug vor, dass das Erwachsenenleben in verschiedene Abschnitte unterteilt ist, die durch Übergangsphasen getrennt sind. Diese Theorie betont die Bedeutung von Lebensereignissen und Übergängen in der Erwachsenenentwicklung. 5. **Paul B. Baltes' Theorie der selektiven Optimierung mit Kompensation**: - Diese Theorie betont, dass Menschen im Alter Strategien entwickeln, um Verluste in bestimmten Bereichen durch Gewinne in anderen Bereichen zu kompensieren. Es geht darum, sich auf wichtige Ziele zu konzentrieren (Selektion), Ressourcen zu optimieren (Optimierung) und Verluste zu kompensieren (Kompensation). Diese Theorien bieten unterschiedliche Perspektiven auf die menschliche Entwicklung und helfen dabei, die komplexen Prozesse zu verstehen, die das Leben eines Menschen prägen.
Die Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erik Erikson beschreibt die Entwicklung der Persönlichkeit eines Menschen in acht aufeinanderfolgenden Lebensphasen, die sich vom Säuglingsalt... [mehr]
Sigmund Freud geht in seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung davon aus, dass die Persönlichkeit eines Menschen maßgeblich durch die kindliche Sexualität und deren Entwicklung i... [mehr]
Es ist durchaus normal, dass Jugendliche in der Pubertät ihre Sexualität auf verschiedene Weise entdecken und ausdrücken. Das Schreiben von erotischen oder erregenden Geschichten kann e... [mehr]
Die Symbolhandlung bei Jean Piaget bezeichnet die Fähigkeit von Kindern, innere Vorstellungen (Symbole) von Dingen, Handlungen oder Ereignissen zu entwickeln und diese in ihrem Denken und Handeln... [mehr]
Die Symbolhandlung ist ein zentrales Konzept in der Entwicklungspsychologie von Jean Piaget. Sie bezeichnet die Fähigkeit eines Kindes, innere Vorstellungen (Symbole) von Dingen, Handlungen oder... [mehr]
Kapitel 2 „Toward a Social Psychology of Loneliness“ von Daniel Perlman und Letitia Anne Peplau beschäftigt sich mit der Einsamkeit aus sozialpsychologischer Sicht. Die Autoren defini... [mehr]
Das Stufenmodell zur Entwicklung von Sensibilität beschreibt, wie Menschen schrittweise ein Bewusstsein und Verständnis für Unterschiede, insbesondere im interkulturellen oder diversit&... [mehr]
Jeder Mensch durchläuft im Laufe seines Lebens verschiedene Entwicklungsprozesse – körperlich, geistig und emotional. Allerdings kann die Geschwindigkeit und das Ausmaß dieser En... [mehr]
In der Entwicklungspsychologie wird der Begriff „vererbte Narben“ meist im übertragenen Sinn verwendet und bezieht sich auf die Weitergabe von psychischen oder emotionalen Belastungen... [mehr]
Die Teenagerjahre, insbesondere das Alter von 14 bis 15, sind eine wichtige Entwicklungsphase im Leben eines Menschen. In dieser Zeit finden viele prägende Erfahrungen statt: Man entwickelt seine... [mehr]