Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, hat sich intensiv mit dem Verhältnis von Religion und Wissenschaft auseinandergesetzt. In seinen Schriften, insbesondere in „Die Zukunft... [mehr]
Das Konversionsmodell von Sigmund Freud bezieht sich auf seine Theorie der Konversionsstörung, die er im Rahmen seiner psychoanalytischen Arbeit entwickelte. Freud glaubte, dass psychische Konflikte und verdrängte emotionale Erlebnisse in körperliche Symptome umgewandelt werden können. Diese Symptome, die keine organische Ursache haben, sind Ausdruck unbewusster Konflikte. Freud untersuchte diese Phänomene insbesondere bei seinen Studien zur Hysterie. Er stellte fest, dass Patienten, die unter hysterischen Symptomen litten, oft traumatische Erlebnisse in ihrer Vergangenheit hatten, die sie nicht bewusst verarbeiten konnten. Diese verdrängten Erlebnisse manifestierten sich dann in körperlichen Beschwerden, wie Lähmungen, Schmerzen oder Krampfanfällen. Das Konversionsmodell ist ein zentraler Bestandteil von Freuds Theorie der Psychoanalyse und zeigt, wie tief verwurzelte psychische Konflikte sich auf den Körper auswirken können. Freud behandelte diese Störungen durch Techniken wie die freie Assoziation und die Traumdeutung, um die unbewussten Konflikte ins Bewusstsein zu bringen und so die Symptome zu lindern.
Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, hat sich intensiv mit dem Verhältnis von Religion und Wissenschaft auseinandergesetzt. In seinen Schriften, insbesondere in „Die Zukunft... [mehr]
Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]