Die Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erik Erikson beschreibt die Entwicklung der Persönlichkeit eines Menschen in acht aufeinanderfolgenden Lebensphasen, die sich vom Säuglingsalt... [mehr]
Die Förderung der Selbstregulation bezieht sich auf die Entwicklung von Fähigkeiten, die es Individuen ermöglichen, ihre Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen zu steuern. Hier sind einige Ansätze zur Unterstützung der Selbstregulation: 1. **Zielsetzung**: Klare, erreichbare Ziele setzen, um Motivation und Fokus zu fördern. 2. **Selbstbeobachtung**: Regelmäßige Reflexion über eigenes Verhalten und Fortschritte, um ein besseres Bewusstsein für eigene Muster zu entwickeln. 3. **Emotionale Regulation**: Techniken wie Achtsamkeit oder Atemübungen nutzen, um Emotionen besser zu steuern. 4. **Belohnungssysteme**: Positive Verstärkung für das Erreichen von Zielen oder das Einhalten von Verhaltensregeln einsetzen. 5. **Soziale Unterstützung**: Unterstützung durch Freunde, Familie oder Mentoren suchen, um die Selbstregulation zu stärken. 6. **Stressbewältigung**: Strategien zur Stressreduktion erlernen, um besser mit Herausforderungen umzugehen. Diese Ansätze können in verschiedenen Kontexten, wie Bildung, Therapie oder im Berufsleben, angewendet werden, um die Selbstregulationsfähigkeiten zu verbessern.
Die Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erik Erikson beschreibt die Entwicklung der Persönlichkeit eines Menschen in acht aufeinanderfolgenden Lebensphasen, die sich vom Säuglingsalt... [mehr]
Sigmund Freud geht in seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung davon aus, dass die Persönlichkeit eines Menschen maßgeblich durch die kindliche Sexualität und deren Entwicklung i... [mehr]
Es ist durchaus normal, dass Jugendliche in der Pubertät ihre Sexualität auf verschiedene Weise entdecken und ausdrücken. Das Schreiben von erotischen oder erregenden Geschichten kann e... [mehr]
Die Symbolhandlung bei Jean Piaget bezeichnet die Fähigkeit von Kindern, innere Vorstellungen (Symbole) von Dingen, Handlungen oder Ereignissen zu entwickeln und diese in ihrem Denken und Handeln... [mehr]
Die Symbolhandlung ist ein zentrales Konzept in der Entwicklungspsychologie von Jean Piaget. Sie bezeichnet die Fähigkeit eines Kindes, innere Vorstellungen (Symbole) von Dingen, Handlungen oder... [mehr]
Die Redewendung „Stürme im Inneren besänftigen“ bedeutet, innere Unruhe, starke Gefühle oder seelische Konflikte zu beruhigen. Es geht darum, emotionale Turbulenzen wie Angs... [mehr]
Das Stufenmodell zur Entwicklung von Sensibilität beschreibt, wie Menschen schrittweise ein Bewusstsein und Verständnis für Unterschiede, insbesondere im interkulturellen oder diversit&... [mehr]
Jeder Mensch durchläuft im Laufe seines Lebens verschiedene Entwicklungsprozesse – körperlich, geistig und emotional. Allerdings kann die Geschwindigkeit und das Ausmaß dieser En... [mehr]
In der Entwicklungspsychologie wird der Begriff „vererbte Narben“ meist im übertragenen Sinn verwendet und bezieht sich auf die Weitergabe von psychischen oder emotionalen Belastungen... [mehr]
Ja, mangelnde frühkindliche Förderung gilt als psychosozialer Risikofaktor. Frühkindliche Förderung umfasst unter anderem emotionale Zuwendung, kognitive Anregung, soziale Interakt... [mehr]