Was ist die endogenistische Entwicklungstheorie in der Psychologie?

Antwort

Die endogenistische Entwicklungstheorie in der Psychologie betont, dass die Entwicklung eines Individuums hauptsächlich durch innere, genetisch bedingte Faktoren bestimmt wird. Diese Theorie geht davon aus, dass die Reifung und das Wachstum eines Menschen weitgehend durch biologische Prozesse gesteuert werden, die in den Genen verankert sind. Wichtige Aspekte der endogenistischen Entwicklungstheorie sind: 1. **Genetische Prädisposition**: Die Theorie legt nahe, dass viele Aspekte der menschlichen Entwicklung, wie Intelligenz, Persönlichkeit und bestimmte Verhaltensweisen, stark von genetischen Faktoren beeinflusst werden. 2. **Reifung**: Die Entwicklung wird als ein natürlicher Prozess der Reifung betrachtet, der weitgehend unabhängig von der Umwelt abläuft. Dies bedeutet, dass bestimmte Fähigkeiten und Verhaltensweisen zu bestimmten Zeitpunkten im Leben eines Individuums auftreten, wenn die biologischen Voraussetzungen dafür gegeben sind. 3. **Universelle Entwicklungsstadien**: Die Theorie geht oft davon aus, dass es universelle Stadien der Entwicklung gibt, die alle Menschen durchlaufen, unabhängig von ihrer Umwelt oder ihren Erfahrungen. Ein prominenter Vertreter dieser Sichtweise ist Arnold Gesell, der die Entwicklung von Kindern systematisch beobachtete und dokumentierte und dabei betonte, dass die Reifung durch genetische Faktoren gesteuert wird. Diese Theorie steht im Gegensatz zu exogenistischen Theorien, die die Bedeutung der Umwelt und der Erfahrungen für die Entwicklung betonen. In der modernen Entwicklungspsychologie wird oft ein interaktionistischer Ansatz verfolgt, der sowohl genetische als auch umweltbedingte Einflüsse berücksichtigt.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was besagt die Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erikson?

Die Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erik Erikson beschreibt die Entwicklung der Persönlichkeit eines Menschen in acht aufeinanderfolgenden Lebensphasen, die sich vom Säuglingsalt... [mehr]

Wovon geht Sigmund Freud in seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung aus?

Sigmund Freud geht in seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung davon aus, dass die Persönlichkeit eines Menschen maßgeblich durch die kindliche Sexualität und deren Entwicklung i... [mehr]

Ist es normal, wenn mein Sohn erregende Geschichten zur Selbstbefriedigung schreibt?

Es ist durchaus normal, dass Jugendliche in der Pubertät ihre Sexualität auf verschiedene Weise entdecken und ausdrücken. Das Schreiben von erotischen oder erregenden Geschichten kann e... [mehr]

Was bedeutet Symbolhandlung bei Piaget?

Die Symbolhandlung bei Jean Piaget bezeichnet die Fähigkeit von Kindern, innere Vorstellungen (Symbole) von Dingen, Handlungen oder Ereignissen zu entwickeln und diese in ihrem Denken und Handeln... [mehr]

Was versteht man unter Symbolhandlung nach Piaget?

Die Symbolhandlung ist ein zentrales Konzept in der Entwicklungspsychologie von Jean Piaget. Sie bezeichnet die Fähigkeit eines Kindes, innere Vorstellungen (Symbole) von Dingen, Handlungen oder... [mehr]

Was bedeutet Selbstwirksamkeit?

Selbstwirksamkeit bezeichnet das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Der Begriff stammt a... [mehr]

Was bedeutet es, wenn soziale Kontakte extrem energiezehrend sind?

Wenn soziale Kontakte als extrem energieraubend empfunden werden, spricht man häufig von sozialer Erschöpfung oder sozialer Überforderung. Dieses Gefühl kann verschiedene Ursachen... [mehr]

Wie denken Frauen?

Es gibt keine einheitliche oder allgemeingültige Art, wie "Frauen denken", da das Denken von individuellen Erfahrungen, Persönlichkeit, Erziehung, Kultur, Bildung und vielen weiter... [mehr]

Was ist Motivationspsychologie?

Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]

Welche Einflussfaktoren gibt es bei Ängsten?

Ängste werden von verschiedenen Einflussfaktoren geprägt. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Genetische Veranlagung**: Eine familiäre Häufung von Angststörungen deutet auf... [mehr]