Entwicklungspsychologisches Wissen bezeichnet das Verständnis darüber, wie sich Menschen im Laufe ihres Lebens entwickeln und verändern. Es umfasst Kenntnisse über typische Entwick... [mehr]
Die endogenistische Entwicklungstheorie in der Psychologie betont, dass die Entwicklung eines Individuums hauptsächlich durch innere, genetisch bedingte Faktoren bestimmt wird. Diese Theorie geht davon aus, dass die Reifung und das Wachstum eines Menschen weitgehend durch biologische Prozesse gesteuert werden, die in den Genen verankert sind. Wichtige Aspekte der endogenistischen Entwicklungstheorie sind: 1. **Genetische Prädisposition**: Die Theorie legt nahe, dass viele Aspekte der menschlichen Entwicklung, wie Intelligenz, Persönlichkeit und bestimmte Verhaltensweisen, stark von genetischen Faktoren beeinflusst werden. 2. **Reifung**: Die Entwicklung wird als ein natürlicher Prozess der Reifung betrachtet, der weitgehend unabhängig von der Umwelt abläuft. Dies bedeutet, dass bestimmte Fähigkeiten und Verhaltensweisen zu bestimmten Zeitpunkten im Leben eines Individuums auftreten, wenn die biologischen Voraussetzungen dafür gegeben sind. 3. **Universelle Entwicklungsstadien**: Die Theorie geht oft davon aus, dass es universelle Stadien der Entwicklung gibt, die alle Menschen durchlaufen, unabhängig von ihrer Umwelt oder ihren Erfahrungen. Ein prominenter Vertreter dieser Sichtweise ist Arnold Gesell, der die Entwicklung von Kindern systematisch beobachtete und dokumentierte und dabei betonte, dass die Reifung durch genetische Faktoren gesteuert wird. Diese Theorie steht im Gegensatz zu exogenistischen Theorien, die die Bedeutung der Umwelt und der Erfahrungen für die Entwicklung betonen. In der modernen Entwicklungspsychologie wird oft ein interaktionistischer Ansatz verfolgt, der sowohl genetische als auch umweltbedingte Einflüsse berücksichtigt.
Entwicklungspsychologisches Wissen bezeichnet das Verständnis darüber, wie sich Menschen im Laufe ihres Lebens entwickeln und verändern. Es umfasst Kenntnisse über typische Entwick... [mehr]
Der Begriff „Missfit“ bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die sich nicht in eine bestimmte soziale Gruppe, ein System oder eine Umgebung einfügt. Der Entwicklungsprozess hin zu ein... [mehr]
In der Entwicklungspsychologie gibt es zahlreiche berühmte und einflussreiche Studien, die verschiedene Aspekte der menschlichen Entwicklung untersuchen. Hier sind einige der bekanntesten und wic... [mehr]
Die Teenagerjahre, insbesondere das Alter von 14 bis 15, sind eine wichtige Entwicklungsphase im Leben eines Menschen. In dieser Zeit finden viele prägende Erfahrungen statt: Man entwickelt seine... [mehr]
Die Wahrnehmung, dass Männer „komisch“ sind, ist oft subjektiv und hängt von individuellen Erfahrungen, kulturellen Prägungen und gesellschaftlichen Erwartungen ab. Menschen... [mehr]
Der Fall Genie aus Kalifornien (1970) ist ein bedeutendes Beispiel in der Entwicklungspsychologie und Linguistik. Genie war ein Mädchen, das in extremer sozialer Isolation aufwuchs und erst im Al... [mehr]
Menschen betreiben Gaslighting, um Macht und Kontrolle über andere zu gewinnen. Gaslighting ist eine Form psychologischer Manipulation, bei der jemand gezielt versucht, das Selbstvertrauen, die W... [mehr]
Das Konzept der "Zieleentwicklung" im Kontext von Menschewiki (vermutlich eine Anspielung auf das Wiki-Prinzip für menschliche Entwicklung oder Zusammenarbeit) kann aus verschiedenen Gr... [mehr]
Ja, nach dem Erikson-Modell ist es möglich, dass negativ bewältigte Phasen später im Leben noch positiv aufgearbeitet werden können. Erik Erikson betont in seiner Theorie der psych... [mehr]
Die Frage spielt auf das Konzept der „gespaltenen Persönlichkeit“ oder inneren Zerrissenheit an und fragt, ob solche Personen auch im Außen, also bei anderen Menschen oder in Gr... [mehr]