In der Psychoanalyse, insbesondere nach Sigmund Freud, wird Liebe als ein komplexes psychisches Phänomen verstanden, das eng mit unbewussten Wünschen, Trieben und frühen Beziehungserfah... [mehr]
Das Eisbergmodell von Sigmund Freud ist eine Metapher, die verwendet wird, um die Struktur des menschlichen Geistes zu veranschaulichen. Es teilt den Geist in drei Ebenen: 1. **Bewusstes**: Dies ist die Spitze des Eisbergs, die über der Wasseroberfläche liegt. Es umfasst alle Gedanken und Gefühle, die uns im Moment bewusst sind. 2. **Vorbewusstes**: Dieser Teil liegt knapp unter der Wasseroberfläche und enthält Informationen, die nicht im aktuellen Bewusstsein sind, aber leicht zugänglich gemacht werden können, wie Erinnerungen und Wissen. 3. **Unbewusstes**: Der größte Teil des Eisbergs, der tief unter der Wasseroberfläche liegt. Es enthält verdrängte Erinnerungen, unbewusste Wünsche und Triebe, die unser Verhalten und unsere Gefühle stark beeinflussen, obwohl wir uns ihrer nicht bewusst sind. Freud glaubte, dass das Unbewusste einen erheblichen Einfluss auf unser Verhalten und unsere psychische Gesundheit hat. Das Eisbergmodell hilft, diese komplexen psychischen Prozesse zu visualisieren und zu verstehen.
In der Psychoanalyse, insbesondere nach Sigmund Freud, wird Liebe als ein komplexes psychisches Phänomen verstanden, das eng mit unbewussten Wünschen, Trieben und frühen Beziehungserfah... [mehr]
Sigmund Freud geht in seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung davon aus, dass die Persönlichkeit eines Menschen maßgeblich durch die kindliche Sexualität und deren Entwicklung i... [mehr]
Freuds Annahme, dass psychosexuelle Störungen in den Entwicklungsphasen zu schwerwiegenden Persönlichkeitsproblematiken führen können, ist ein zentrales Element seiner Psychoanalys... [mehr]
Eine unausgewogene Dynamik zwischen den Instanzen Es, Ich und Über-Ich – wie sie Sigmund Freud in seiner Psychoanalyse beschreibt – kann zu verschiedenen psychischen und sozialen Prob... [mehr]
Schuldgefühle entstehen laut Sigmund Freuds Instanzmodell der Psyche (auch Strukturmodell genannt) durch das Zusammenspiel der drei Instanzen: Es, Ich und Über-Ich. Das **Über-Ich** re... [mehr]
Helmut Dahmer bestimmt in seinem Text „Psychoanalyse als Gesellschaftstheorie“ die spezifische Leistung der Psychoanalyse als die Aufdeckung und Analyse unbewusster psychischer Prozesse, d... [mehr]
Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, hat sich intensiv mit dem Verhältnis von Religion und Wissenschaft auseinandergesetzt. In seinen Schriften, insbesondere in „Die Zukunft... [mehr]
Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]