Die Biografiearbeit hat mehrere Ziele, die sich in verschiedenen Bereichen manifestieren. Hier sind einige Stichworte: 1. **Selbstreflexion**: Förderung des Verständnisses der eigenen Leben... [mehr]
Die Charakterentwicklung nach Sigmund Freud basiert auf seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung, die besagt, dass die Persönlichkeit eines Menschen in verschiedenen Phasen geformt wird, die jeweils mit bestimmten psychosexuellen Konflikten verbunden sind. Freud identifizierte fünf Hauptphasen: 1. **Orale Phase (0-1 Jahr)**: In dieser Phase ist der Mund die Hauptquelle der Lust. Die Erfahrungen, die ein Kind in dieser Phase macht, können die Entwicklung von Charaktereigenschaften wie Vertrauen oder Misstrauen beeinflussen. 2. **Anale Phase (1-3 Jahre)**: Hier liegt der Fokus auf der Kontrolle über Ausscheidungsfunktionen. Der Umgang mit Sauberkeit und Kontrolle kann zu Charakterzügen wie Ordnungsliebe oder Geiz führen. 3. **Phallische Phase (3-6 Jahre)**: In dieser Phase entwickelt das Kind ein Bewusstsein für Geschlechterunterschiede und identifiziert sich mit dem gleichgeschlechtlichen Elternteil. Konflikte in dieser Phase können zu Fragen der Identität und des Selbstwertgefühls führen. 4. **Latenzphase (6-12 Jahre)**: Diese Phase ist durch eine relative Ruhe in der sexuellen Entwicklung gekennzeichnet. Soziale Fähigkeiten und Freundschaften stehen im Vordergrund, was die Entwicklung sozialer Kompetenzen fördert. 5. **Genitale Phase (ab 12 Jahren)**: In dieser Phase reift die sexuelle Identität und die Fähigkeit zu reifen, romantischen Beziehungen. Die Integration der vorherigen Phasen spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung eines gesunden Charakters. Freud glaubte, dass ungelöste Konflikte in diesen Phasen zu psychischen Problemen und bestimmten Charaktereigenschaften im Erwachsenenalter führen können.
Die Biografiearbeit hat mehrere Ziele, die sich in verschiedenen Bereichen manifestieren. Hier sind einige Stichworte: 1. **Selbstreflexion**: Förderung des Verständnisses der eigenen Leben... [mehr]
Die psychosexuelle Entwicklung ist ein Konzept, das vor allem von Sigmund Freud in seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung formuliert wurde. Freud unterteilte die Entwicklung in mehrere Phasen,... [mehr]
Die Traumdeutung nach Sigmund Freud basiert auf der Annahme, dass Träume eine Ausdrucksform unbewusster Wünsche und Konflikte sind. Freud unterscheidet zwischen dem manifesten Inhalt eines T... [mehr]
Die Tiefenpsychologie ist ein psychologischer Ansatz, der sich mit den unbewussten Prozessen und inneren Konflikten des Menschen beschäftigt. Zentrale Grundaussagen sind: 1. **Unbewusste Prozess... [mehr]
Die Krisen- und Trauerspirale ist ein Konzept, das beschreibt, wie Menschen auf Krisen oder Verluste reagieren und sich in einem emotionalen Prozess bewegen. Sie wird oft in der Psychologie und Trauer... [mehr]
Die systemische Beratung hat ihre Wurzeln in den 1950er und 1960er Jahren, als sich die systemische Theorie in der Psychologie und Sozialwissenschaft entwickelte. Besonders einflussreich waren die Arb... [mehr]
In der Pubertät durchlaufen Jugendliche viele Veränderungen, die sowohl körperlich als auch emotional sein können. Hier sind einige gängige Bewältigungsmechanismen, die i... [mehr]
Im Alter ausgesöhnter zu werden, kann durch verschiedene Ansätze gefördert werden: 1. **Reflexion und Selbstbewusstsein**: Sich mit eigenen Erfahrungen und Emotionen auseinanderzusetze... [mehr]
In der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne bezieht sich der Begriff "Entwicklungsaufgaben" auf spezifische Herausforderungen oder Aufgaben, die Individuen in bestimmten Lebensabschnitte... [mehr]
Die Instanzen der Persönlichkeit nach Sigmund Freud, also das Es, Ich und Über-Ich, sind zentrale Konzepte in seiner Psychoanalyse. Kritische Fragen, die man zu diesen Instanzen stellen k&ou... [mehr]