Im März und April 2022 gab es **keinen Friedensvertrag** zwischen Russland und der Ukraine. In dieser Zeit fanden zwar mehrere Verhandlungsrunden statt, unter anderem in Istanbul, bei denen beide... [mehr]
Die Frage, ob Russland aus dem UN-Sicherheitsrat ausgeschlossen werden sollte, ist komplex und politisch sensibel. Der UN-Sicherheitsrat besteht aus fünf ständigen Mitgliedern (China, Frankreich, Russland, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten), die ein Vetorecht besitzen. Diese Struktur wurde nach dem Zweiten Weltkrieg etabliert, um die Machtverhältnisse der damaligen Zeit widerzuspiegeln und den Frieden zu sichern. Ein Ausschluss Russlands würde eine Änderung der UN-Charta erfordern, was äußerst schwierig ist, da jede Änderung von allen fünf ständigen Mitgliedern ratifiziert werden muss. Russland könnte also sein eigenes Veto gegen eine solche Änderung einlegen. Darüber hinaus könnte ein Ausschluss eines ständigen Mitglieds die Stabilität und Funktionsfähigkeit der Vereinten Nationen beeinträchtigen und möglicherweise zu einer weiteren Polarisierung der internationalen Gemeinschaft führen. Es gibt jedoch Argumente, die für einen Ausschluss sprechen, insbesondere wenn ein ständiges Mitglied wiederholt gegen die Prinzipien der UN-Charta verstößt. Dies ist jedoch eine Frage, die intensive diplomatische Verhandlungen und einen breiten internationalen Konsens erfordern würde.
Im März und April 2022 gab es **keinen Friedensvertrag** zwischen Russland und der Ukraine. In dieser Zeit fanden zwar mehrere Verhandlungsrunden statt, unter anderem in Istanbul, bei denen beide... [mehr]
Im September 2022 fanden in vier von Russland teilweise besetzten Gebieten der Ukraine sogenannte „Referenden“ über einen Beitritt zur Russischen Föderation statt. Diese Gebiete... [mehr]
Im August 2008 kam es zum sogenannten Kaukasuskrieg zwischen Georgien und Russland, insbesondere um die abtrünnigen Regionen Südossetien und Abchasien. Angela Merkel war zu dieser Zeit Bunde... [mehr]
Der sogenannte Mueller-Report (korrekt: Report on the Investigation into Russian Interference in the 2016 Presidential Election) wurde 2019 von Sonderermittler Robert Mueller vorgelegt. Das zentrale F... [mehr]
Die Wahrscheinlichkeit eines Krieges zwischen Deutschland und Russland wird von Expertinnen und Experten derzeit als sehr gering eingeschätzt. Deutschland ist Mitglied der NATO, einem Verteidigun... [mehr]
China darf Russland völkerrechtlich gesehen grundsätzlich unterstützen, solange es keine internationalen Vereinbarungen oder Sanktionen verletzt. Allerdings gibt es mehrere Gründe,... [mehr]
Der Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 hat mehrere Hintergründe, die politisch, historisch und sicherheitspolitisch motiviert sind: 1. **Sicherheitsinteressen Russlands:** Russlan... [mehr]
Ein solches Szenario – ein Angriff Russlands auf Deutschland mit Bombardierungen und Besetzung deutscher Städte – ist äußerst unwahrscheinlich und hätte gravierende Fo... [mehr]
Sollten die USA die NATO verlassen, hätte das erhebliche Auswirkungen auf die Verteidigungsfähigkeit Europas. Die USA stellen derzeit einen Großteil der militärischen Kapazitä... [mehr]
Wladimir Putins Versprechen an das russische Volk beziehen sich im Wesentlichen auf mehrere zentrale Themen, die er in Reden, Wahlkampagnen und offiziellen Dokumenten immer wieder betont. Zu den wicht... [mehr]