In einer Demokratie ist die Exekutive die ausführende Gewalt. Sie setzt die Gesetze um, die von der Legislative (dem Parlament) beschlossen wurden, und sorgt für deren Anwendung im Alltag. Z... [mehr]
In der Geschichte der Demokratie gab es mehrere bedeutende Rückschläge, die verschiedene Länder und Regionen betroffen haben. Einige der wichtigsten Rückschläge: 1. **Der Aufstieg autoritärer Regime**: In vielen Ländern, die zuvor demokratische Strukturen hatten, kam es zu autoritären Umstürzen. Beispiele sind der Aufstieg des Nationalsozialismus in Deutschland in den 1930er Jahren und die Militärputsche in Lateinamerika in den 1970er Jahren. 2. **Der Verlust von Bürgerrechten**: In Zeiten von Kriegen oder Krisen wurden in vielen Demokratien Bürgerrechte eingeschränkt. Ein Beispiel ist die USA während des Ersten und Zweiten Weltkriegs, wo Gesetze wie der Espionage Act von 1917 die Meinungsfreiheit einschränkten. 3. **ückschritte in der Wahlbeteiligung**: In einigen Demokratien kam es zu einem signifikanten Rückgang der Wahlbeteiligung, was oft zu einer Schwächung der demokratischen Legitimität führte. Dies ist in vielen westlichen Ländern in den letzten Jahrzehnten zu beobachten. 4. **Populismus und Extremismus**: Der Aufstieg populistischer und extremistischer Bewegungen hat in vielen Ländern zu einer Erosion demokratischer Normen geführt. Diese Bewegungen neigen dazu, die Unabhängigkeit der Justiz und die Pressefreiheit zu untergraben. 5. **Politische Instabilität und Bürgerkriege**: In einigen Ländern, wie etwa in Syrien oder Libyen, führte politische Instabilität zu Bürgerkriegen, die die demokratischen Strukturen vollständig zerstörten. 6. **Einschränkungen durch Regierungen**: In vielen Ländern wurden Gesetze erlassen, die die Aktivitäten von NGOs und politischen Oppositionsgruppen einschränkten, was die demokratische Teilhabe und den politischen Wettbewerb beeinträchtigte. Diese Rückschläge zeigen, dass Demokratie ein fragiles System ist, das ständiger Pflege und Verteidigung bedarf.
In einer Demokratie ist die Exekutive die ausführende Gewalt. Sie setzt die Gesetze um, die von der Legislative (dem Parlament) beschlossen wurden, und sorgt für deren Anwendung im Alltag. Z... [mehr]
Als das demokratisch stabilste und eher linksorientierte Land in Afrika gilt häufig **Botswana** als Vorzeigebeispiel für politische Stabilität und Demokratie. Allerdings ist Botswana p... [mehr]
1975 war Gerald Ford Präsident der Vereinigten Staaten.
Im November 1989 führte der sogenannte Runde Tisch in der DDR Vertreter der SED, der Opposition und gesellschaftlicher Gruppen zusammen. Ziel war es, einen friedlichen Übergang von der Dikta... [mehr]
Der Übergang zur Demokratie im November 1989 war ein entscheidender Wendepunkt in der deutschen und europäischen Geschichte. In diesem Monat fiel die Berliner Mauer, was das Ende der SED-Dik... [mehr]
Hier ist eine Liste aller bisherigen Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika (Stand: Juni 2024): 1. George Washington (1789–1797) 2. John Adams (1797–1801) 3. Thomas Jeff... [mehr]
Es gibt keine exakte, weltweit einheitliche Zahl darüber, wie viele Menschen explizit gegen die Demokratie als Staatsform sind, da dies stark von Region, politischer Situation und der jeweiligen... [mehr]
Es gibt einige Parallelen, die in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion zwischen der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) und der AfD (Alternative für Deutschl... [mehr]
Mit „Revolution in Nepal“ ist meist die politische Umwälzung gemeint, die das Land in den letzten Jahrzehnten geprägt hat. Besonders bedeutend war der maoistische Aufstand (Nepal... [mehr]
Die freiheitlich-demokratische Grundordnung (FDGO) ist ein zentraler Begriff im deutschen Verfassungsrecht. Sie bezeichnet die grundlegenden Prinzipien, auf denen die Demokratie und der Rechtsstaat in... [mehr]