Die genaue Anzahl demokratisch geführter Länder auf der Welt variiert je nach Definition von „Demokratie“ und der jeweiligen Quelle. Laut dem Democracy Index 2023 der Economist I... [mehr]
Russland hat mehrere Länder, mit denen es enge politische, wirtschaftliche und militärische Beziehungen pflegt. Zu den wichtigsten Verbündeten zählen: 1. **Belarus**: Belarus ist einer der engsten Verbündeten Russlands, insbesondere im Rahmen der Union State, einer supranationalen Organisation, die eine enge Integration beider Länder anstrebt. 2. **Kasachstan**: Kasachstan ist ein wichtiger Partner innerhalb der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAEU) und der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS). 3. **Armenien**: Armenien ist ebenfalls Mitglied der OVKS und hat enge militärische Beziehungen zu Russland. 4. **Kirgistan**: Kirgistan ist Mitglied der EAEU und der OVKS und pflegt enge Beziehungen zu Russland. 5. **Tadschikistan**: Tadschikistan ist ein weiteres Mitglied der OVKS und hat enge sicherheitspolitische Beziehungen zu Russland. Diese Länder sind Teil verschiedener regionaler Organisationen, die von Russland dominiert werden, wie der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAEU) und der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS).
Die genaue Anzahl demokratisch geführter Länder auf der Welt variiert je nach Definition von „Demokratie“ und der jeweiligen Quelle. Laut dem Democracy Index 2023 der Economist I... [mehr]
Wladimir Putin erreichte seine dritte Amtszeit als Präsident Russlands durch eine Kombination aus Verfassungsregelungen und politischem Vorgehen: 1. **Verfassungsbeschränkung:** Die russisc... [mehr]
Die Idee, Russland durch einen Staatsbankrott (also wirtschaftlichen und finanziellen Druck) zum Ende des Angriffskriegs gegen die Ukraine zu bewegen, wird in Politik und Wissenschaft kontrovers disku... [mehr]
Russland (RU) wird von verschiedenen Regierungen und Geheimdiensten beschuldigt, sich in die Wahlen mehrerer Länder eingemischt zu haben. Zu den bekannt Fällen zählen: 1. **USA (Pr&aum... [mehr]
Die Verantwortung für den Beginn des Ukrainekriegs liegt nach überwiegender Auffassung der internationalen Gemeinschaft und zahlreicher unabhängiger Experten bei Russland. Am 24. Februa... [mehr]
Das sogenannte „Istanbuler Abkommen“ bezieht sich auf die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine, die im März 2022 in Istanbul stattfanden. Ziel dieser Gespräche war es,... [mehr]
Das sogenannte „Istanbuler Abkommen bezieht sich auf die Verhandlungsrunde zwischen Delegationen der Ukraine und Russlands, die Ende März 2022 in Istanbul stattfand. Es gab dabei keine form... [mehr]
Russland erhebt gegenüber den baltischen Staaten (Estland, Lettland und Litauen) seit Jahren verschiedene Vorwürfe. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Diskriminierung der russischsprachig... [mehr]
Die russische Regierung bestreitet in der Regel eine direkte Verantwortung für Drohnenflüge über Westeuropa und äußert sich zu entsprechenden Vorwürfen meist ausweichend... [mehr]
Im März und April 2022 gab es **keinen Friedensvertrag** zwischen Russland und der Ukraine. In dieser Zeit fanden zwar mehrere Verhandlungsrunden statt, unter anderem in Istanbul, bei denen beide... [mehr]